Die IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem IAB, dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), dem Forschungsdatenzentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und dem Befragungsinstitut Kantar Public. Die Befragung enthält verschiedene Informationen über Asylbewerberinnen und Asylbewerber: sozio-ökonomische Merkmale, Bildung, Migrationsmotive und -wege, frühere und aktuelle Lebensumstände sowie Werte und Einstellungen. Die erste Welle wurde 2016 erhoben und enthält Angaben von 4.816 erwachsenen Geflüchteten. Die Stichprobe wurde aus dem Ausländerzentralregister gezogen und ist repräsentativ für Asylbewerberinnen und Asylbewerber, die zwischen dem 1. Januar 2013 und dem 31. Januar 2016 eingereist sind und bis Ende Juni 2016 ihren Asylantrag gestellt haben. Die Daten werden an den Forschungsdatenzentren des SOEP und des DIW Berlin der Wissenschaft zur Verfügung gestellt.
Das könnte Sie interessieren...
15. September 2025 | Digitale Transformation
IAB-Monitor Arbeitskräftebedarf 2/2025: Die Vakanzrate ist wieder auf das Niveau der zweiten Corona-Lockdown-Phase zurückgefallen
Prof. Dr. Nicole Gürtzgen , Dr. Alexander Kubis , Dr. Martin Popp
Das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot ist im zweiten Quartal 2025 in fast allen Wirtschaftsbereichen rückläufig und beläuft sich insgesamt auf 1,06 Millionen Stellen. Die Vakanzrate, also der ...weiterlesen
Ende März 2024 traten neue Leistungsminderungen gegen sogenannte Totalverweigerer in Kraft. Damit sollte diese sehr kleine Teilgruppe unter den Bürgergeldbeziehenden stärker sanktioniert werden ...weiterlesen
10. September 2025 | Bildung und Qualifizierung
Erste Ergebnisse der neuen BA-BIBB-IAB-Bewerberstudie: Erfahrungen bei der Berufsorientierung machen den Unterschied
Wie der Übergang von der Schule ins Erwerbsleben verläuft, ist richtungweisend für die zukünftigen Arbeitsmarktchancen junger Menschen. Vor welchen Herausforderungen stehen die heutigen ...weiterlesen