Die IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem IAB, dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), dem Forschungsdatenzentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und dem Befragungsinstitut Kantar Public. Die Befragung enthält verschiedene Informationen über Asylbewerberinnen und Asylbewerber: sozio-ökonomische Merkmale, Bildung, Migrationsmotive und -wege, frühere und aktuelle Lebensumstände sowie Werte und Einstellungen. Die erste Welle wurde 2016 erhoben und enthält Angaben von 4.816 erwachsenen Geflüchteten. Die Stichprobe wurde aus dem Ausländerzentralregister gezogen und ist repräsentativ für Asylbewerberinnen und Asylbewerber, die zwischen dem 1. Januar 2013 und dem 31. Januar 2016 eingereist sind und bis Ende Juni 2016 ihren Asylantrag gestellt haben. Die Daten werden an den Forschungsdatenzentren des SOEP und des DIW Berlin der Wissenschaft zur Verfügung gestellt.
Das könnte Sie interessieren...
In den kommenden Jahren erreichen die geburtenstarken Jahrgänge das Rentenalter. Um den drohenden Verlust an Arbeitskräften abzumildern, hatte die Ampel-Koalition eine Einmalzahlung für diejenigen ...weiterlesen
24. Oktober 2025 | Arbeitsmarktpolitik
Mehr Arbeit, weniger Gleichheit? Bei den geplanten Steuervergünstigungen stellen sich gleichstellungspolitische Fragen
Jonas Aljoscha Weik , Prof. Dr. Enzo Weber , Susanne Wanger , Dr. Yvonne Lott
Die Bundesregierung beabsichtigt, Maßnahmen zur Verlängerung der Erwerbsarbeitszeit umzusetzen. Geplant sind die Abschaffung der täglichen zugunsten einer wöchentlichen Höchstarbeitszeit, ...weiterlesen
23. Oktober 2025 | Bürgergeld/Grundsicherung für Arbeitsuchende
Breite Zustimmung zum Sozialstaat – Leistung soll sich aber lohnen
Prof. Dr. Moritz Kuhn , Dr. Jens Stegmaier , Jonas Aljoscha Weik
Die Regierung hat weitreichende Reformen der sozialen Sicherung angekündigt. In der öffentlichen Debatte rücken dabei schnell Umsetzungsfragen in den Vordergrund. Dabei gerät mitunter aus dem ...weiterlesen
