Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass Menschen, die schon lange arbeitslos sind, wieder eine Perspektive auf dem Arbeitsmarkt eröffnet wird. Die Befragung „Lebensqualität und Teilhabe“ untersucht die Wirkung des Teilhabechancengesetzes (§ 16 e und § 16 i Zweites Buch Sozialgesetzbuch (SGB II)) auf die Beschäftigungsfähigkeit und die soziale Teilhabe der Geförderten. Es wird außerdem eine Vergleichsgruppe befragt, die keine Förderung erhält. Es handelt sich bei der Studie um eine Panelerhebung, bei der dieselben Personen mehrmals über den Zeitraum der Studie hinweg befragt werden. Zur Durchführung der telefonischen Befragungen wurde das Institut für Sozialforschung und Kommunikation (SOKO) beauftragt.
Das könnte Sie interessieren...
24. Februar 2025 | Arbeit und Gesundheit
Auswirkungen der Wechseljahre auf die Arbeitswelt – ein unterschätztes Tabuthema
Die meisten Frauen reden nicht gerne darüber, Männer schon gar nicht. Wechseljahre sind ein Tabuthema in unserer Gesellschaft – insbesondere, was deren Folgen für Arbeitswelt betrifft. Dabei ...weiterlesen
20. Februar 2025 | Berufliche Teilhabe und Inklusion
Welche Unterstützung benötigen Menschen mit psychischen Erkrankungen für ihre berufliche Rehabilitation?
Psychische Erkrankungen erhöhen das Risiko, arbeitslos und frühverrentet zu werden. Daher ist es wichtig, Betroffene bei der beruflichen (Wieder-)Eingliederung zu unterstützen. Eine qualitative ...weiterlesen
19. Februar 2025 | Arbeitslosigkeit
Langfristprojektion bis 2040: „Fachkräfteengpässe trotz schlechterer konjunktureller Entwicklung“
Wie wird sich das Arbeitsmarktgeschehen in Deutschlands Regionen langfristig entwickeln? Um dazu Antworten zu finden, hat das IAB zusammen mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und der ...weiterlesen