QUABB ist eine explorative Studie zum Lebenszusammenhang von ALGII-Empfängern. Sie untersucht, wie es zur Entstehung, Verfestigung oder Überwindung von Hilfebedürftigkeit kommt. Hierzu wird ein Kurzzeitpanel (zwei Befragungen im Abstand von etwa einem Jahr) mit offenen Interviews und begleitenden Beobachtungen bei erwerbsfähigen Hilfebedürftigen und anderen armutsnahen Personen durchgeführt.
21. Februar 2017
Qualitative Längsschnitt-Befragung und -Beobachtung „Armutsdynamik und Arbeitsmarkt” (QUABB)
Das könnte Sie interessieren...
22. Juli 2025 | Arbeit und Gesundheit
Anstrengung ohne angemessene Gegenleistung verdoppelt die Wahrscheinlichkeit eines Jobwechsels
„Ich rackere mich hier ab, ohne dass es mir gedankt wird“ – so oder ähnlich empfindet es derzeit nahezu die Hälfte der Beschäftigten. Dass dies handfeste Folgen für die Betriebe haben kann, ...weiterlesen
21. Juli 2025 | Beruf, Berufswahl und berufliche Arbeitsmärkte
Ein offener Blick auf Erwerbsverläufe – und auf sehr vieles andere
Seit dreieinhalb Jahren leitet Duncan Roth die erste Nachwuchsforschungsgruppe am IAB – eine Aufgabe, bei der es nicht nur um Forschung geht, sondern auch um Verantwortung für ein kleines Team, ...weiterlesen
16. Juli 2025 | Arbeit und Gesundheit
Der Bezug von Grundsicherungsleistungen geht auch längerfristig mit einer geringeren Lebenszufriedenheit einher
Für viele Menschen sind Grundsicherungsleistungen eine unverzichtbare finanzielle Hilfe. Doch wie verhält es sich mit dem subjektiven Wohlergehen der Betroffenen? Befunde aus der IAB-Forschung, die ...weiterlesen