Schutzsuchende umfassen nach der Definition des Statistischen Bundesamtes alle Personen, die einen Antrag auf Schutz aus politischen, völkerrechtlichen oder humanitären Gründen gestellt haben oder aus diesen Gründen direkt von Deutschland, zum Beispiel über Resettlement-Programme, aufgenommen wurden. Das umfasst Personen, die einen Schutzstatus erhalten haben, deren Schutzanträge abgelehnt wurden und die sich noch in Deutschland aufhalten, und Personen, die sich noch in den Asylverfahren befinden.
Das könnte Sie interessieren...
20. Oktober 2025 | Betriebliche Arbeitswelt
Die Betriebe mussten in den letzten drei Jahren 325.000 Arbeitskräfte zusätzlich einstellen, um die gewachsene Bürokratie zu bewältigen
Die Belastung der deutschen Betriebe durch Bürokratie ist in den vergangenen drei Jahren deutlich gestiegen und betrifft Betriebe aller Größenklassen. Ergebnisse einer IAB-Betriebsbefragung 2025 ...weiterlesen
17. Oktober 2025 | Bürgergeld/Grundsicherung für Arbeitsuchende
Die „neue Grundsicherung“ – kein grundlegender Systemwechsel, aber eine partiell sinnvolle Neujustierung
Dr. Kerstin Bruckmeier , Dr. Philipp Ramos Lobato , PD Dr. Joachim Wolff
Die „neue Grundsicherung für Arbeitsuchende“ soll mehr Verbindlichkeit schaffen und die Arbeitsmarktintegration wieder konsequent in den Fokus rücken. Schärfere Regeln bei Sanktionen, ...weiterlesen
16. Oktober 2025 | Forschungsdaten und Methoden
Wie verschiedene Datentypen unsere Welt messen und abbilden
Wie entstehen eigentlich die Daten, mit denen KI-Systeme trainiert, politische Entscheidungen getroffen und gesellschaftliche Trends analysiert werden? Wer versteht, wie Daten gemessen werden und ...weiterlesen