Alle unter „Grafik Aktuell“ erschienenen Abbildungen
In der Automobilindustrie hängen besonders viele Arbeitsplätze vom Export in das Vereinigte Königreich ab
7. Januar 2020
Im Jahr 2017 standen 5,5 Prozent der Arbeitsplätze in der Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen direkt oder indirekt in Zusammenhang mit Exporten in das Vereinigte Königreich – das entspricht gut 60 Tausend Arbeitsplätzen. Damit steht die Branche nicht nur beim Anteil, sondern auch bei der Anzahl der exportabhängigen Arbeitsplätze an der Spitze der Top-10-Branchen.
In kleineren Branchen bedeutet ein hoher Anteil nicht zwingend eine große Anzahl. So ist z. B. der „Sonstige Fahrzeugbau“ mit einem Wert von 5,4 Prozent anteilsmäßig auf dem zweiten Platz, mit einer absoluten Zahl von gut 10 Tausend sind aber vergleichsweise wenige Arbeitsplätze vom Export in das Vereinigte Königreich abhängig.
Ausführliche Informationen dazu lesen Sie im IAB-Kurzbericht 1/2020.
Immer mehr Betriebe suchen Personal auch im Ausland
11. Dezember 2019
Im Jahr 2018 haben Betriebe in Deutschland nach eigenen Angaben bei 11,8 Prozent der sozialversicherungspflichtigen Neueinstellungen auch im Ausland nach geeigneten Arbeitskräften gesucht. Damit hat sich der Anteil in den letzten sechs Jahren mehr als verdoppelt (2012: 5,5 %).
Parallel dazu ist auch der Anteil der Neueinstellungen stark gestiegen, bei denen die Betriebe von Besetzungsschwierigkeiten berichteten, weil es zu wenige geeignete Bewerberinnen und Bewerber gab (2012: 21,3%; 2018: 33,1%).
Diese Angaben basieren auf Daten der IAB-Stellenerhebung, einer repräsentativen Betriebsbefragung in Deutschland.
Beschäftigung 65+ steigt leicht an
7. November 2019
Der Anteil der Personen, die über das Regelrentenalter hinaus einer meldepflichtigen Beschäftigung nachgehen, liegt bei Personen vom Geburtsjahrgang 1939 bis 1945 etwa zwischen 10 und 11 Prozent und steigt bis zum Jahrgang 1950 langsam aber stetig bis auf rund 14 Prozent an.
Der tendenzielle Rückgang der absoluten Zahlen bei den Geburtskohorten 1939 bis zur 1945 und der Anstieg bei den Folgejahrgängen ist hauptsächlich auf die kriegsbedingt kleineren Kohorten bzw. die steigenden Geburtenziffern der Nachkriegszeit zurückzuführen.
Insgesamt bildet die geringfügige Beschäftigung den Großteil der registrierten Erwerbstätigkeit nach der Regelaltersgrenze – Vollzeitbeschäftigung hingegen kommt relativ selten vor.
Detaillierte Informationen dazu lesen Sie im IAB-Kurzbericht 15/2019“.
Die Arbeitslosigkeit ist 2018 im Vergleich zu 2017 über alle Qualifikationsniveaus hinweg gesunken
15. Oktober 2019
Das Arbeitslosigkeitsrisiko hängt eng mit der Qualifikation zusammen. Je niedriger diese ist, desto schwieriger ist die Position auf dem Arbeitsmarkt. 2018 sind bundesweit 17,4 Prozent der Geringqualifizierten ohne Arbeit (2017: 17,9 %). Diese Gruppe bildet gut die Hälfte aller Arbeitslosen. Besser ist die Beschäftigungssituation bei Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung. Hier beträgt die Arbeitslosenquote 3,4 Prozent, einen halben Prozentpunkt weniger als im Vorjahr. Die Perspektive für Akademiker bleibt am besten. Die Arbeitslosenquote ist im Vergleich zum Vorjahr um 0,3 Prozentpunkte gesunken und liegt mit 2 Prozent weiterhin auf sehr niedrigem Niveau. Die Gesamtquote für 2018 beläuft sich auf 5,3 Prozent und hat damit den niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung erreicht. Ausführlichere Informationen dazu finden Sie im PDF-Dokument Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten.
Regionale Arbeitsmarktprognose für 2020: Beschäftigung nimmt nur noch leicht zu
26. September 2019
Mit einem prognostizierten Anstieg von 1,9 Prozent wird in Berlin die mit Abstand höchste relative Beschäftigungszunahme für das Jahr 2020 erwartet. Im Saarland, in Thüringen und in Sachsen-Anhalt dagegen stagniert die Beschäftigungsentwicklung. Der prognostizierte Zuwachs in den übrigen Bundesländern liegt nahe am bundesweiten Durchschnitt. Für Deutschland wird erwartet, dass die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Vergleich zum Jahr 2019 um 251.000 steigt, was einer relativen Zunahme von 0,7 Prozent entspricht. Dabei wird für Ost- und Westdeutschland im Schnitt eine nahezu gleiche Entwicklung prognostiziert (West: +0,7 %, Ost: +0,8 %).
Ausführlichere Informationen finden Sie im Beitrag Regionale Arbeitsmarktprognosen (Stand: Herbst 2019). Die Prognosen werden vom Regionalen Forschungsnetz (RFN) des IAB erstellt und erscheinen halbjährlich im IAB-Forum.
Betriebe nennen unterschiedliche Gründe für Schwierigkeiten bei der Stellenbesetzung
28. August 2019
Bei rund einem Drittel aller sozialversicherungspflichtigen Neueinstellungen im Jahr 2018 war der Stellenbesetzungsprozess aus betrieblicher Sicht schwierig, weil es zu wenige Bewerber gab. Bei 24 Prozent resultierten die Schwieigkeiten aus einer unzureichenden Qualifikation der Bewerber. In 16 Prozent der Fälle waren die Lohn- bzw. Gehaltsforderungen der Bewerber nach Angaben der Betriebe zu hoch, bei 15 Prozent waren die Bewerber nicht bereit, die gegebenen Arbeitsbedingungen zu erfüllen. Bei allen diesen Gründen ist 2018 im Vergleich zu den Vorjahren ein tendenzieller Anstieg zu sehen. Diese Angaben basieren auf Daten der IAB-Stellenerhebung, einer repräsentativen Betriebsbefragung in Deutschland.
IAB-Arbeitsmarktbarometer Juli 2019: Gegenwind wird stärker
2. August 2019
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Juli um 0,6 Punkte gefallen. Der Frühindikator des IAB weist mit 101,6 Punkten zwar noch einen positiven Stand aus, ist aber gegenüber dem vergangenen Jahr deutlich gesunken. Die Arbeitslosigkeitskomponente ist um 0,4 Punkte auf 98,1 Punkte zurückgegangen. Dies deutet auf saisonbereinigt steigende Arbeitslosenzahlen in den kommenden Monaten hin. Die Beschäftigungskomponente ist im Juli mit 105,2 Punkten noch immer deutlich im positiven Bereich. Gegenüber dem Vormonat gab es allerdings einen Rückgang um 0,8 Punkte. Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist ein Frühindikator, der auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert.
Ausführlichere Informationen finden Sie auf der Website des IAB.
IAB-Arbeitsmarktbarometer Juni 2019: Arbeitslosigkeit steigt
2. Juli 2019
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Juni um 0,6 Punkte gefallen. Der Frühindikator des IAB weist mit 102,1 Punkten zwar noch einen guten Stand aus. Die Arbeitslosigkeitskomponente ist allerdings abermals deutlich (um 0,9 Punkte) auf nunmehr 98,3 Punkte zurückgegangen und zeigt saisonbereinigt steigende Arbeitslosenzahlen in den kommenden Monaten an. Die Beschäftigungskomponente ist im Juni um 0,2 Punkte gesunken. Der aktuelle Stand von 106,0 Punkten lässt aber weiter steigende Beschäftigungszahlen erwarten. Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist ein Frühindikator, der auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert.
Ausführlichere Informationen finden Sie auf der Website des IAB.
IAB-Arbeitsmarktbarometer April 2019: Arbeitsmarkt bleibt stabil
2. Mai 2019
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer hält im April das Niveau des Vormonats. Der Frühindikator des IAB lässt mit einem Stand von 103,1 Punkten weiterhin eine gute Arbeitsmarktentwicklung in den kommenden Monaten erwarten. Das IAB-Arbeitsmarktbarometer setzt sich aus einer Beschäftigungs- und einer Arbeitslosigkeitskomponente zusammen. Während sich erstere mit einem Anstieg um 0,1 auf 106,5 Punkte auf einem weiterhin sehr hohen Niveau bewegt – und damit einen deutlichen Beschäftigungsaufbau indiziert, bleibt letztere mit 99,8 Punkten in einem Bereich, der weder einen stärkeren Rückgang noch einen stärkeren Zuwachs der Arbeitslosigkeit signalisiert.
Ausführlichere Informationen finden Sie auf der Website des IAB.