Alle unter „Grafik Aktuell“ erschienenen Abbildungen

Mit dem Alter zahlen sich höhere Abschlüsse zunehmend aus

6. September 2017

Die Einkommensunterschiede zwischen den Qualifikationsgruppen werden mit zunehmendem Alter größer. Auch wenn die Gehälter in jüngeren Jahren auf einem vergleichbaren Niveau liegen, können ältere Höherqualifizierte Einkommensvorteile realisieren. So liegt das durchschnittliche Brutto-Monatsentgelt eines 34-jährigen Bachelorabsolventen knapp 350 Euro über dem eines Beschäftigten mit beruflichem Fortbildungsabschluss. Noch deutlicher setzen sich Beschäftigte mit einem Master- oder Diplomabschluss gegenüber den anderen Qualifikationsgruppen ab.
Lesen Sie mehr darüber im IAB-Kurzbericht 13/2017.

Grafik: Durchschnittliches Brutto-Monatsentgelt nach Bildungsabschluss und Alter

Digitalisierung ist bereits heute in den meisten Betrieben relevant

23. August 2017

Die interne und externe Digitalisierung sowie lernende Systeme haben in den meisten Betrieben in Deutschland Einzug gehalten. Eine repräsentative Betriebsbefragung zeigt, welche Digitalisierungstrends es in den letzten fünf Jahren gab und welche für die nächsten fünf Jahre erwartet werden. Die zunehmende Digitalisierung der Wirtschaft verändert die Arbeitsbedingungen und die Anforderungen an Beschäftigte ebenso wie die Personalpolitik der Betriebe.
Lesen Sie mehr darüber im IAB-Kurzbericht 12/2017.

Grafik "Digitalisierungstrends in Betrieben nach den drei untersuchten Digitalisierungsformen"

Die meisten offenen Stellen erfordern eine abgeschlossene Berufsausbildung

3. August 2017

Im ersten Quartal 2017 erreichte die Zahl der offenen Stellen mit 1.064.000 einen neuen Höchststand. Der weitaus größte Teil der offenen Stellen erfordert eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium. Bei etwa einem Fünftel der offenen Stellen wird keine Ausbildung vorausgesetzt. Das starke Stellenwachstum der letzten Jahre führt zu einer anhaltend hohen Nachfrage in allen drei Qualifikationsbereichen. Diese Angaben basieren auf der „IAB-Stellenerhebung“, einer repräsentativen Betriebsbefragung.

Created with Highstock 5.0.12Offene Stellen auf dem ersten Arbeitsmarkt nach QualifikationsniveauAnteile in Prozent (jeweils 4. Quartal)222217171919222220201616161657576666626258586262656564642121171719192020181820202020Fachhochschul-/HochschulabschlussAusbildungsabschluss inkl. FachschulabschlussOhne Berufsabschluss/ungelernt2010201120122013201420152016Quelle: IAB-Stellenerhebung. © IAB

 

Immer mehr Ältere sind erwerbstätig

18. Mai 2017

In den letzten Jahren ist die Erwerbstätigkeit der 50- bis 64-Jährigen stark gestiegen: Ihre Beschäftigungsquote lag 2015 bei 54 Prozent, während vor 15 Jahren nur jeder Dritte in diesem Alter sozialversicherungspflichtig beschäftigt war.
Für diesen Anstieg gibt es mehrere Ursachen: So sind die geburtsstarken Jahrgänge der 1960er Jahre in diese Altersgruppe hineingewachsen, Lebensarbeitszeiten verlängern sich infolge der höheren Altersgrenzen in der gesetzlichen Rentenversicherung, Frühverrentungen sind zurückgegangen und nicht zuletzt hat die Erwerbsbeteiligung der Frauen deutlich zugenommen.
Mehr dazu im IAB-Kurzbericht 8/2017.

Created with Highstock 5.0.11Sozialversicheungspflichtig Beschäftigte in Mio.50- bis 64-Jährige: Sozialversicherungspflichtige Beschäftigungund Beschäftigungsquote50- bis 64-Jährige: Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und Beschäftigungsquote32,232,232,832,833,633,634,134,134,834,837,237,238,638,640,740,742,842,844,444,445,645,648,248,249,649,651,151,152,852,853,853,8Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Mio.Beschäftigungsquote in %2000200120022003200420052006200720082009201020112012201320142015012345678910Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit 2016 und Statistisches Bundesamt 2016a;Eigene Berechnungen. © IAB.

 

<< Newer Posts