Alle Beiträge zu: Arbeitsmarktentwicklung 

23. Januar 2025 | Arbeitslosigkeit

Konjunktur und Transformation: die kritische Gemengelage am Arbeitsmarkt

Christian Hutter , Enzo Weber

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer Schwächephase und einer tiefgreifenden Transformation zugleich. Diese Gemengelage von konjunkturellen und strukturellen Faktoren bestimmt auch das ...weiterlesen

7. Oktober 2024 | Internationale und regionale Arbeitsmärkte

„Vor allem in den ostdeutschen Bundesländern erwarten wir einen überdurchschnittlichen Anstieg der Arbeitslosenquoten“

Christiane Keitel

Die wirtschaftliche Stagnation verspricht 2025 keine guten Aussichten für Deutschland insgesamt und auch nicht für seine regionalen Arbeitsmärkte. Dies zeigen die regionalisierten Prognosen des ...weiterlesen

23. September 2024 | Gesamtwirtschaft

„Der zähe Wirtschaftsabschwung dämpft die Arbeitsmarktentwicklung“

Christiane Keitel

Die deutsche Wirtschaft steckt weiter in einer Schwächephase fest. Diese schlägt zunehmend auch auf den Arbeitsmarkt durch. Enzo Weber, Leiter des Forschungsbereichs „Prognosen und ...weiterlesen

5. April 2024 | Interviews

„Die Arbeitslosigkeit wird 2024 in allen Bundesländern weiter ansteigen“

Christiane Keitel

Regionale Arbeitsmärkte entwickeln sich oft sehr unterschiedlich. In Anlehnung an die Arbeitsmarktprognose auf Bundesebene erstellt das IAB daher regionalisierte Prognosen für Bundesländer und ...weiterlesen

20. März 2024 | Gesamtwirtschaft

„Die Beschäftigung bleibt trotz schwacher Konjunktur robust“

Christiane Keitel

 Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Schwächephase fest. Der Arbeitsmarkt wurde dadurch zwar beeinträchtigt, angesichts der schwachen Konjunktur hält er sich aber vergleichsweise gut. Enzo ...weiterlesen

4. Januar 2024 | Digitale Transformation

Geschichte und Zukunft der Arbeit: Ende oder Halbzeit des großen Produktivitätssprungs?

Cornelius Markert , Marc Amlinger

Die Welt steht in den kommenden Jahrzehnten vor einem deutlichen Produktivitätssprung. Zu dieser Einschätzung gelangt das Institut für die Geschichte und Zukunft der Arbeit auf Basis einer ...weiterlesen

19. Dezember 2023 | Arbeitsmarkt im Strukturwandel

Warum braucht Deutschland 400.000 Migrantinnen und Migranten pro Jahr?

Max Gerber , Jutta Winters

Deutschland braucht mehr Zuwanderung zu Erwerbszwecken, denn der demografische Wandel stellt den Arbeitsmarkt vor große Herausforderungen. Im Video-Interview erklären Professor Enzo Weber, ...weiterlesen

24. November 2023 | Arbeitsmarktpolitik

Bei der Arbeitskräftesicherung gilt es, jeden Hebel zu nutzen

Max Gerber , Vincent Schulz , Markus Janser , Andrea Kargus , Martin Schludi , Ehsan Vallizadeh

Arbeitskräfte werden immer knapper. Viele Stellen können nicht besetzt werden. Doch das ist erst der Anfang, denn die Generation der Baby-Boomer geht in den kommenden Jahren in Rente. Damit ...weiterlesen

10. Oktober 2023 | Interviews

„Nahezu alle Bundesländer verzeichnen einen Anstieg der Arbeitslosigkeit“

Christiane Keitel

Parallel zu den gesamtdeutschen Arbeitsmarktprognosen veröffentlicht das IAB regionalisierte Prognosen für die Bundesländer und Agenturbezirke. Diese sind eine wertvolle Informationsquelle für ...weiterlesen

  • 1
  • 2
  • 4
Older Posts >>