Alle Beiträge zu: Arbeitsmarktintegration 

30. Januar 2023 | Auswirkungen des Ukraine-Krieges

Betriebe mit entsprechenden Erfahrungen stellen häufiger Geflüchtete ein

Alexander Kubis

Erfahrungen mit Geflüchteten haben gerade in kleinen und mittleren Betrieben einen positiven Effekt auf die Einstellungschancen von geflüchteten Menschen. Das zeigen Ergebnisse der ...weiterlesen

23. Januar 2023 | Bürgergeld/Grundsicherung für Arbeitsuchende

Grundsicherung für Arbeitsuchende: Hohe Kosten der Unterkunft können die Integration in den Arbeitsmarkt erschweren

Andreas Mense

Die Kosten der Unterkunft sind in den Ballungsräumen wesentlich höher als in der Peripherie. Das liegt auch an den Mietsteigerungen der letzten Jahre. Hohe Kosten der Unterkunft können die ...weiterlesen

12. Januar 2023 | Frauen

Gender-Gap bei der unbefristeten Niederlassung Geflüchteter: Frauen erfüllen seltener die Voraussetzungen als Männer

Tanja Fendel , Franziska Schreyer

Mit dem 2016 in Kraft getretenen Integrationsgesetz wurden die Voraussetzungen für eine unbefristete Niederlassungserlaubnis erweitert. Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge müssen seither ...weiterlesen

27. Oktober 2022 | Arbeitsmarktpolitik

Bürgergeld-Reform: Deutliche Mehrheit der Jobcenter befürwortet die Entfristung des Förderinstruments „Teilhabe am Arbeitsmarkt“

Christopher Osiander , Philipp Ramos Lobato

Mit der Einführung des Bürgergelds soll die derzeit noch bis Ende 2024 befristete Förderung „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ fest im Instrumentenkasten der Grundsicherung für Arbeitsuchende ...weiterlesen

17. Oktober 2022 | Arbeitsmarktpolitik

Der nachträgliche Hauptschulabschluss: zentrale Erfolgsvoraussetzungen aus Sicht der arbeitsmarktpolitischen Praxis

Sandra Biermeier , Martin Dietz , Elke Dony , Sabine Greger , Barbara Knapp

Trotz des Rechtsanspruchs auf den nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses hat ein Teil der unter 35-Jährigen noch immer keinen allgemeinbildenden Schulabschluss. Damit mehr Menschen diese ...weiterlesen

5. September 2022 | Bildung und Qualifizierung

Erwerbstätige Geflüchtete mit Berufsabschluss nehmen häufiger an berufsbegleitenden Sprachkursen teil

Philipp Jaschke , Ehsan Vallizadeh

Die Teilnahme Geflüchteter an Integrations- und Sprachkursen hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Rund 12 Prozent von ihnen gehen im Schnitt parallel dazu einer Erwerbstätigkeit nach. ...weiterlesen

24. Juni 2022 | Arbeitsmarktpolitik

Knapp zwei Prozent der deutschen Betriebe haben bislang Geflüchtete aus der Ukraine eingestellt

Patrick Gleiser , Sophie Hensgen , Christian Kagerl , Ute Leber , Duncan Roth , Jens Stegmaier , Matthias Umkehrer

Bis Mitte Juni dieses Jahres sind über 850.000 vor dem Krieg geflüchtete Menschen aus der Ukraine nach Deutschland eingereist. Dieser Zuzug prägt demnach das aktuelle Migrationsgeschehen in ...weiterlesen

8. April 2022 | Auswirkungen des Ukraine-Krieges

Erwerbstätigkeit ist der Schlüssel für die gesellschaftliche Integration von Geflüchteten

Christiane Keitel

Durch den Angriffskrieg Russlands wurde eine große Zahl an Menschen zur Flucht aus der Ukraine gezwungen. Auch nach Deutschland sind bis zum 5. April 2022 rund 310.000 Geflüchtete eingereist. Die ...weiterlesen

23. März 2022 | Auswirkungen des Ukraine-Krieges

Viele geflüchtete Ukrainerinnen könnten mittelfristig in Engpassberufen unterkommen

Mario Bossler , Martin Popp

Die sich abzeichnende Zuwanderung von ukrainischen Frauen im erwerbsfähigen Alter könnte helfen, die hiesigen Engpässe in akademischen, technischen und medizinischen Berufen zu verringern. ...weiterlesen

<< Newer Posts:::Older Posts >>