Alle Beiträge zu: berufliche Weiterbildung 

5. Februar 2025 | Arbeitsmarktpolitik

Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik verbessern die Arbeitsmarktchancen Geflüchteter auch langfristig

Zein Kasrin , Stefan Tübbicke

Auch für Geflüchtete steht eine breite Palette an arbeitsmarktpolitischen Instrumenten zur Verfügung. Mit Ausnahme der Arbeitsgelegenheiten entfalten sie noch knapp sechs Jahre nach Förderbeginn ...weiterlesen

16. Dezember 2024 | Betriebliche Arbeitswelt

Wer ist offen für lebenslanges Lernen? Die Rolle von Persönlichkeitsmerkmalen und Qualifikationen

Jana Kern , Agata Danuta Galkiewicz

Die Arbeitswelt ändert sich rasant. Darum wird lebenslanges Lernen immer wichtiger. Das Qualifikationsniveau entscheidet mit darüber, in welchem Umfang sich Beschäftigte weiterbilden. Auch ...weiterlesen

5. August 2024 | Arbeitsmarktpolitik

Teilqualifizierungen – wie häufig werden sie eingesetzt und wer nimmt teil?

Thomas Kruppe , Julia Lang , Christopher Osiander

Teilqualifizierungen dienen dazu, Qualifikationsdefizite von Beschäftigten und Arbeitslosen abzubauen. Sie bestehen aus verschiedenen inhaltlichen Modulen und werden in ausgewählten Berufsfeldern ...weiterlesen

5. August 2024 | Dossier „Teilqualifizierung“

Teilqualifizierungen – ein wirksames, aber politisch umstrittenes Instrument

Thomas Kruppe , Julia Lang , Christopher Osiander

In den letzten Jahren kamen sogenannte Teilqualifizierungen in der aktiven Arbeitsmarktpolitik verstärkt zum Einsatz. Bisher mangelte es aber an empirischen Befunden zur Wirksamkeit dieser Form der ...weiterlesen

28. Februar 2024 | Arbeitsmarkt im Strukturwandel

Informationsschreiben erhöhen den Bekanntheits- und Nutzungsgrad des Berufsberatungs-Tools „New Plan“ merklich

Thomas Dohmen , Eva Kleifgen , Steffen Künn , Gesine Stephan

Menschen müssen über die Möglichkeiten und Chancen informiert sein, die sich ihnen am Arbeitsmarkt bieten, um möglichst gute Entscheidungen treffen zu können. Genau hierfür hat die ...weiterlesen

24. Januar 2024 | Bildung und Qualifizierung

Wer nutzt die „Berufsberatung im Erwerbsleben“ der Bundesagentur für Arbeit?

Anna Heusler , Julia Lang , Gesine Stephan

Um Menschen bei der beruflichen Orientierung zu unterstützen, hat die Bundesagentur für Arbeit in den letzten Jahren unter anderem die Berufsberatung im Erwerbsleben weiterentwickelt. Ein Team aus ...weiterlesen

12. April 2023 | Internationale und regionale Arbeitsmärkte

Die Höhe der regionalen Arbeitslosigkeit beeinflusst die Effektivität der arbeitsmarktpolitischen Instrumente in der Grundsicherung

Rüdiger Wapler , Katja Wolf , Joachim Wolff

Eine Studie des IAB legt nahe, dass die Wirksamkeit einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme davon abhängt, wie hoch die regionale Arbeitslosigkeit ist. So entfalten manche Instrumente ihre positive ...weiterlesen

20. Februar 2023 | Bildung und Qualifizierung

Geförderte berufliche Weiterbildung von Arbeitslosen: abnehmende Eintritte trotz positiver Wirkung

Thomas Kruppe , Julia Lang

Die Bundesagentur für Arbeit fördert unter gewissen Voraussetzungen die Weiterbildung von Arbeitslosen. Ein Überblick über den Stand der einschlägigen Forschung zeigt: Berufliche Weiterbildung ...weiterlesen

15. Dezember 2022 | Arbeitsmarktpolitik

Aktive Arbeitsmarktpolitik für junge Erwachsene in der Grundsicherung: Die Beschäftigungswirkung unterscheidet sich je nach Instrument deutlich

Veronika Knize , Markus Wolf , Cordula Zabel , Tamara Pongratz

Arbeitslosigkeit im frühen Erwerbsleben kann sich langfristig negativ auf die Erwerbschancen im weiteren Lebensverlauf auswirken. Umso wichtiger ist es, arbeitslose junge Erwachsene bei der ...weiterlesen

  • 1
  • 2
Older Posts >>