Alle Beiträge zu: Branchen 

31. März 2025 | Interviews

„Der Klimawandel wird vom deutschen Arbeitsmarkt eine erhebliche Anpassung erfordern“

Christiane Keitel

Lange Hitzeperioden und heftige Unwetter, steigende Meeresspiegel an Nord- und Ostsee und Waldbrände – das sind wohl die schon sichtbarsten Folgen des Klimawandels in Deutschland. Die ...weiterlesen

7. November 2024 | Betriebliche Arbeitswelt

Betriebe beschäftigen ukrainische Geflüchtete vor allem in einfachen Tätigkeiten

Lisa Bellmann , Christian Hohendanner , Florian Zimmermann

Die Erwerbsintegration ukrainischer Geflüchteter wurde bislang kaum mit Blick auf die Arbeitgeberseite untersucht. Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel geben nun Aufschluss darüber. Danach ...weiterlesen

19. September 2023 | Betriebliche Arbeitswelt

Die betriebliche Weiterbildung nahm im dritten Jahr der Corona-Krise wieder an Fahrt auf

Barbara Schwengler , Ute Leber

Nachdem die Weiterbildungsaktivitäten der Betriebe in den ersten beiden Jahren der Corona-Krise massiv eingebrochen waren, haben sie im ersten Halbjahr 2022 wieder zugenommen. Das Vorkrisenniveau ...weiterlesen

20. März 2023 | Arbeitsmarktpolitik

Viele Dienstleistungsbranchen nutzten Kurzarbeit in der Corona-Krise zeitweise stärker als das produzierende Gewerbe

Bernd Fitzenberger , Christian Kagerl

In der Corona-Krise hat Kurzarbeit in einem bisher beispiellosen Umfang dazu beigetragen, Beschäftigung zu sichern und Arbeitslosigkeit zu verhindern. Für geringfügig Beschäftigte gilt dies ...weiterlesen

23. September 2022 | Gesamtwirtschaft

IAB-Prognose 2022/2023: Große Unsicherheiten für weitere wirtschaftliche Entwicklung, aber voraussichtlich robuster Arbeitsmarkt

Martin Schludi

Ukraine-Krieg, steigende Energie- und Rohstoffpreise, Sanktionen, Materialengpässe und höhere Leitzinsen: Die Unwägbarkeiten für die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland sind immens. ...weiterlesen

25. März 2022 | Arbeitsmarktpolitik

IAB-Prognose 2022: Konjunkturaufschwung ausgebremst

Martin Schludi

Covid-19-Pandemie, Materialengpässe und Lieferschwierigkeiten, Inflationsschub, Ukraine-Krieg, starke Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns: Die Risiken und Unwägbarkeiten für die weitere ...weiterlesen

4. Oktober 2021 | Arbeitsmarkt im Strukturwandel

IAB-Prognose 2021/2022: Der Arbeitsmarkt ist auf Erholungskurs

Martin Schludi

Die Corona-Krise ist zwar noch nicht endgültig überwunden, doch der Arbeitsmarkt in Deutschland erholt sich zunehmend. Professor Enzo Weber, Leiter des Forschungsbereichs „Prognosen und ...weiterlesen

20. April 2021 | Betriebliche Arbeitswelt

Folgen der Covid-19-Pandemie für die regionalen Arbeitsmärkte: Die Unterschiede nehmen im Zeitverlauf ab

Lutz Bellmann , Patrick Gleiser , Christian Kagerl , Eva Kleifgen , Theresa Koch , Corinna König , Ute Leber , Laura Pohlan , Duncan Roth , Malte Schierholz , Jens Stegmaier , Armin Aminian

Die Corona-Krise trifft keineswegs alle Regionen gleich stark. Das zeigt eine aktuelle Betriebsbefragung des IAB. So war der Anteil der Betriebe, die negativ von der Corona-Krise betroffen waren, im ...weiterlesen

6. November 2019 | Betriebliche Arbeitswelt

Die Bedeutung von Helfertätigkeiten ist regional sehr unterschiedlich

Klara Kaufmann , Barbara Schwengler , Doris Wiethölter

In der aktuellen Diskussion um Themen wie Fachkräftemangel und Digitalisierung spielen Helfertätigkeiten meist eine untergeordnete Rolle. Ihre Bedeutung, so ein gängiges Argument, sei unweigerlich ...weiterlesen

  • 1
  • 2
Older Posts >>