Alle Beiträge zu: Fachkräftesicherung 

17. November 2025 | Beschäftigungsformen, Arbeitszeit und Arbeitsbedingungen

Eltern im Homeoffice arbeiten im Durchschnitt länger

Hannah Sinja Steinberg , Sandra Dummert

Mit der zunehmenden Verbreitung mobiler Arbeitsformen rückt Homeoffice verstärkt in den Fokus familien- und arbeitsmarktpolitischer Debatten. Es gilt als ein Instrument, das die Vereinbarkeit von ...weiterlesen

12. November 2025 | Beruf, Berufswahl und berufliche Arbeitsmärkte

Was kommt nach der Schule? Ein Drittel der Jugendlichen erwägt mehrere Bildungswege

Silke Anger , Hans Dietrich , Bernd Fitzenberger , Anna Heusler , Duncan Roth , Brigitte Schels , Leonie Wicht

Die Entscheidung über den weiteren Bildungsweg nach Abschluss einer allgemeinbildenden Schule ist richtungsweisend für das künftige Bildungs- und Erwerbsleben junger Menschen. Neben dem Einstieg ...weiterlesen

6. November 2025 | Bildung vor und im Erwerbsleben

Ausbildungsmarkt weiter tief in der Krise: Politik und Betriebe sind gefordert

Bernd Fitzenberger

Trotz vieler unbesetzter Ausbildungsstellen sank die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge 2024 erneut und liegt weiterhin deutlich unter dem Vor-Corona-Niveau. Gleichzeitig wächst die ...weiterlesen

19. September 2025 | Bildung und Qualifizierung

Ungenutzte Potenziale: Migration und Ausbildung

Bernd Fitzenberger , Yuliya Kosyakova

Junge Menschen mit Migrationshintergrund erreichen in Deutschland seltener höhere Bildungsabschlüsse als solche ohne Migrationshintergrund. Zudem ist in der ersten Gruppe der Anteil derjenigen ohne ...weiterlesen

15. September 2025 | Digitale Transformation

IAB-Monitor Arbeitskräftebedarf 2/2025: Die Vakanzrate ist wieder auf das Niveau der zweiten Corona-Lockdown-Phase zurückgefallen

Nicole Gürtzgen , Alexander Kubis , Martin Popp

Das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot ist im zweiten Quartal 2025 in fast allen Wirtschaftsbereichen rückläufig und beläuft sich insgesamt auf 1,06 Millionen Stellen. Die Vakanzrate, also der ...weiterlesen

30. Juli 2025 | Ältere

Alt, älter, arbeitsmarktrelevant: Wie der demografische Wandel Jobs und Wachstum prägt

Martin Schludi

Der demografische Wandel verschärft den Fachkräftemangel noch einmal deutlich, nicht nur in Deutschland – eine große Herausforderung für die wirtschaftliche Entwicklung und die Finanzierung der ...weiterlesen

25. Juli 2025 | Beruf, Berufswahl und berufliche Arbeitsmärkte

Wenn der Bildungsweg eine neue Richtung nimmt: Warum Abiturient*innen ihr Studium oder ihre Ausbildung abbrechen

Silke Anger , Sarah Bernhard , Hans Dietrich , Christine Hübner , Adrian Lerche , Alexander Patzina , Malte Sandner , Carina Toussaint , Lukas Wilzek

Abbrüche eines Studiums oder einer Ausbildung prägen nicht nur individuelle Bildungs- und Karrierepfade, sondern haben auch gesamtwirtschaftliche Folgen. Angesichts zunehmender Fachkräfteengpässe ...weiterlesen

27. Juni 2025 | Arbeitslosigkeit

Kieler Gespräche 2025: Gut gerüstet? Bildung in Zeiten der Transformation

Stefan Fuchs , Andrea Stöckmann , Gerald Weber

Demografie, Dekarbonisierung, Digitalisierung sowie Investitionen in die Verteidigungsfähigkeit stellen den Arbeitsmarkt vor große Herausforderungen. Im Rahmen der „Kieler Gespräche“ wurde ...weiterlesen

20. Juni 2025 | Digitale Transformation

IAB-Monitor Arbeitskräftebedarf 1/2025: In den meisten Branchen ist das Stellenangebot rückläufig

Nicole Gürtzgen , Alexander Kubis , Martin Popp

Das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot ist gegenüber dem Vorjahresquartal in den meisten Branchen rückläufig. Lediglich der Bereich „Öffentliche Verwaltung und Sozialversicherung“ berichtet ...weiterlesen

  • 1
  • 2
  • 5
Older Posts >>