Alle Beiträge zu: Frauen 

12. Dezember 2023 | Betriebliche Arbeitswelt

Männer sind in Führungspositionen weiterhin in der Überzahl

Christiane Keitel

Forschungsergebnisse zeigen, dass Frauen insbesondere bezüglich Qualifikation und Erwerbstätigkeit stetig aufholen. Doch gilt das auch für ihren Anteil an Führungspositionen? Susanne Kohaut und ...weiterlesen

22. November 2023 | Arbeitsmarkt im Strukturwandel

Nicht alle Jobwechsel führen zu Lohnsteigerungen

Luisa Braunschweig , Mara Buhmann , Duncan Roth , Jan Vespermann

Menschen, die freiwillig ihren Job wechseln, verdienen in ihrer neuen Beschäftigung nicht in jedem Fall mehr als vorher. Im Fall unfreiwilliger Jobwechsel sind Lohneinbußen jedoch deutlich ...weiterlesen

26. September 2023 | Arbeitsmarktpolitik

Teilhabechancengesetz: Warum die Zuweisungspraxis in den Jobcentern Frauen benachteiligt

Kathrin Englert , Claudia Globisch , Peter Kupka

Wie bei früheren Programmen der Beschäftigungsförderung zeigt sich auch beim Teilhabechancengesetz eine geschlechtsspezifisch ungleiche Beteiligung. Die Gründe dafür liegen auf allen Ebenen, die ...weiterlesen

4. August 2023 | Frauen

Frauen sind im höchsten Einkommenssegment stark unterrepräsentiert

Matthias Collischon

Von denjenigen Personen, deren monatliches Nettoeinkommen 5.500 Euro übersteigt, ist nur jede siebte eine Frau. Auch auf der Haushaltsebene scheint die Lohnlücke in diesem Einkommenssegment ...weiterlesen

8. Mai 2023 | Betriebliche Arbeitswelt

„Frauen bewerben sich seltener auf gut bezahlte Stellen als Männer“

Martin Schludi

Männer und Frauen bewerben sich selbst innerhalb eng definierter Berufe auf unterschiedliche Stellen. Das erklärt einen erheblichen Teil des Gender-Pay-Gaps, also des Unterschieds im ...weiterlesen

25. April 2023 | Bildung und Qualifizierung

Frauen üben seltener als Männer Tätigkeiten mit hohem Anforderungsniveau aus

Basha Vicari , Ann-Christin Bächmann , Aline Zucco

Frauen erreichen in Deutschland im Durchschnitt inzwischen höhere Bildungsabschlüsse als Männer. Dennoch hält sich die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern hartnäckig. Dies liegt unter anderem ...weiterlesen

25. August 2022 | Bildung und Qualifizierung

„Die Jugendlichen kommen mitunter auf Lösungen, an die wir bisher nicht gedacht haben“

Christiane Keitel

Die Forschenden des IAB sind vielzählig vernetzt und in unterschiedlichsten Gremien vertreten. Ein Beispiel sind Brigitte Schels und Basha Vicari. Die beiden Wissenschaftlerinnen betreuten im ...weiterlesen

28. April 2022 | Betriebliche Arbeitswelt

Lassen sich durch mehr Mathematikunterricht auch mehr junge Frauen für MINT-Berufe gewinnen?

Judith Hild , Anica Kramer

Mehr Mathematikunterricht in der gymnasialen Oberstufe führt dazu, dass männliche Jugendliche später häufiger MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) studieren und ...weiterlesen

17. März 2022 | Arbeitsmarkt im Strukturwandel

Should I stay or should I go? Frauen arbeiten nach einem MINT-Studium seltener in einem MINT-Beruf als Männer

Judith Hild , Anica Kramer

Absolut studieren heute dreimal mehr Frauen ein Fach aus dem Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) als noch vor 20 Jahren. Zugleich entscheiden sich Frauen nach einem ...weiterlesen

<< Newer Posts:::Older Posts >>