Alle Beiträge zu: Frauen 

27. Oktober 2021 | Bildung und Qualifizierung

Geringqualifizierte bilden sich nach wie vor deutlich seltener weiter

Annette Trahms , Marie-Christine Laible , Luisa Braunschweig

Analysen auf Basis des Nationalen Bildungspanels zeigen, dass Häufigkeit und Inhalte von Weiterbildung je nach Bevölkerungsgruppe stark variieren. So nehmen Geringqualifizierte deutlich seltener an ...weiterlesen

15. September 2021 | Betriebliche Arbeitswelt

„Seid selbstbewusst!“ – Wie sich mehr junge Frauen für MINT-Berufe gewinnen lassen

Judith Hild , Anica Kramer

MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik: Wer in diesen Fachrichtungen ein Studium absolviert, hat in der Regel ausgezeichnete Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die ...weiterlesen

20. März 2020 | Bürgergeld/Grundsicherung für Arbeitsuchende

Frauen müssen mitunter höhere Hürden überwinden, um aus der Grundsicherung heraus eine Arbeit aufzunehmen

Holger Bähr , Corinna Frodermann , Michaela Fuchs , Torsten Lietzmann , Anja Rossen , Cordula Zabel

Frauen beziehen im Schnitt länger Leistungen aus der Grundsicherung als Männer. Das liegt auch daran, dass sie sich schwerer tun, eine bedarfsdeckende Erwerbsarbeit zu finden. So bietet der ...weiterlesen

16. Dezember 2019 | Betriebliche Arbeitswelt

Ingenieur- und Naturwissenschaften: In manchen MINT-Fächern dominieren Frauen

Luisa Braunschweig , Bernhard Christoph , Franziska Schreyer

MINT-Fächer – das Kürzel steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik – gelten gemeinhin als Männerdomäne. Frauen sind allerdings in bestimmten Teilbereichen schon länger ...weiterlesen

16. Oktober 2019 | Bildung und Qualifizierung

Strategien gegen die „Leaky Pipeline“: Wie bleiben Akademikerinnen in der Postdoc-Phase der Wissenschaft erhalten?

Petra Wagner

Die Zeit nach einer erfolgreichen Promotion ist ein besonderer Abschnitt im Karriereverlauf von Wissenschaftlerinnen: In dieser Postdoc-Phase verlassen anteilig mehr hochqualifizierte Frauen als ...weiterlesen

1. Dezember 2017 | Betriebliche Arbeitswelt

Überqualifizierung von Akademikern in Deutschland: Die Wahrscheinlichkeit ist sehr ungleich verteilt

Nancy Kracke

Fast ein Viertel der Akademikerinnen und Akademiker in Deutschland übt eine berufliche Tätigkeit aus, für die sie überqualifiziert sind. Besonders betroffen sind Frauen, Migranten und Personen ...weiterlesen

15. November 2017 | Erwerbsbeteiligung, Armut und Sozialpolitik

Wie Erwerbstätige ihre berufliche Lage in Zeiten des Wandels wahrnehmen

Stefanie Gundert

Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert. Das zeigen auch die Forschungsergebnisse aus dem Panel „Arbeitsmarkt und soziale Sicherung“ (PASS). Obwohl die meisten ...weiterlesen

12. Oktober 2017 | Bürgergeld/Grundsicherung für Arbeitsuchende

Für die Beschäftigungschancen von Hartz-IV-Bezieherinnen spielt auch der Partner eine Rolle

Eva Kopf , Cordula Zabel

Dass individuelle Eigenschaften einen wichtigen Einfluss darauf haben, wie schnell nicht erwerbstätige Hartz-IV-Bezieherinnen wieder in Beschäftigung kommen, überrascht kaum. Bemerkenswert ist ...weiterlesen

14. Juli 2017 | Betriebliche Arbeitswelt

Viele wollen zurück aufs Land

In Deutschland kehrt jede fünfte abgewanderte Erwerbsperson wieder in ihren Heimatkreis zurück. Die höchsten Rückkehrquoten verzeichnen ländliche ...weiterlesen

<< Newer Posts:::Older Posts >>