Alle Beiträge zu: Geflüchtete 

17. Juli 2024 | Auswirkungen des Ukraine-Krieges

Integration ukrainischer Geflüchteter im europäischen Vergleich: „Der Ansatz der nachhaltigen Integration hat sich bewährt“

Christiane Keitel , Martin Schludi

Seit Kriegsbeginn am 24. Februar 2022 suchten mehr als sechs Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer außerhalb ihrer Heimat Zuflucht – mit dem Hauptziel Europa. In einem aktuellen ...weiterlesen

1. Juli 2024 | Internationale und regionale Arbeitsmärkte

„Wir sehen Nationalität und Internationalität nicht als Gegensätze, sondern als Zusammenspiel“

Christiane Keitel , Anna Wallheinke

Die Wissenschaftswelt vernetzt sich global immer stärker. Auch das IAB verortet sich zunehmend international. Prof. Yuliya Kosyakova, Leiterin der Forschungsbereichs „Migration, Integration und ...weiterlesen

7. Juni 2024 | Erwerbsbeteiligung, Armut und Sozialpolitik

„Wir sind ’ne lernende Organisation“: interkulturelle Begegnungen im Jobcenter

Mariella Falkenhain , Andreas Hirseland

Interkulturelle Kommunikation gehört zum Alltag in Jobcentern. Sie ist komplex und voraussetzungsvoll und wird – angesichts der wachsenden gesellschaftlichen Diversität – auch in Zukunft von ...weiterlesen

17. April 2024 | Arbeit und Gesundheit

Das Arbeitskräftepotenzial ukrainischer Geflüchteter im deutschen Gesundheitssektor

Kseniia Gatskova , Yuliya Kosyakova

9 Prozent der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland, die vor ihrer Flucht erwerbstätig waren, hatten zuvor in medizinischen Gesundheitsberufen gearbeitet. Um deren Potenzial für den hiesigen ...weiterlesen

13. März 2024 | Migration und Integration

Kommunikation mit Geflüchteten: Wie Jobcenter mit sprachlicher Diversität umgehen

Katja Hartosch , Peter Kupka , Christopher Osiander , Angela Rauch , Franziska Schreyer

Da Geflüchtete oft noch wenig Deutsch sprechen, gestaltet sich die Verständigung mit den Jobcentern häufig schwierig. Um dieser Herausforderung zu begegnen, setzen Jobcenter beispielsweise ...weiterlesen

23. Februar 2024 | Arbeitsmarktpolitik

Ukrainerinnen in Deutschland: Nachhaltige Arbeitsmarktintegration erfordert lebenslagenorientierte Beratung und Unterstützung

Mariella Falkenhain , Nadja Brenning , Emilie Dobrovolski , Maya Kim , Yana Piddubna

Zwei Jahre nach dem Kriegsausbruch in der Ukraine wird die Frage lauter, wie mehr Ukrainer*innen in Deutschland in Arbeit kommen können. Wie aber blicken diejenigen, die nicht erwerbstätig sind, ...weiterlesen

19. Dezember 2023 | Arbeitsmarkt im Strukturwandel

Warum braucht Deutschland 400.000 Migrantinnen und Migranten pro Jahr?

Max Gerber , Jutta Winters

Deutschland braucht mehr Zuwanderung zu Erwerbszwecken, denn der demografische Wandel stellt den Arbeitsmarkt vor große Herausforderungen. Im Video-Interview erklären Professor Enzo Weber, ...weiterlesen

26. Oktober 2023 | Arbeitsmarktpolitik

Institutionelle Rahmenbedingungen sind für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten von großer Bedeutung

Tanja Fendel , Yuliya Kosyakova , Ehsan Vallizadeh

Die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt wird Geflüchteten unter anderem durch institutionelle Hürden erschwert. Weil ukrainische Geflüchtete im Gegensatz zu anderen Geflüchteten kein ...weiterlesen

22. Februar 2023 | Auswirkungen des Ukraine-Krieges

Ukrainerinnen und Ukrainer in der Grundsicherung: Über ein Drittel der Erwerbsfähigen ist alleinerziehend

Kerstin Bruckmeier , Katrin Hohmeyer , Sekou Keita , Andreas Hauptmann

In Deutschland wurden bislang rund eine Million Geflüchtete aus der Ukraine registriert, rund 96 Prozent sind ukrainische Staatsangehörige. Seit Juni 2022 können Geflüchtete aus der Ukraine bei ...weiterlesen

<< Newer Posts:::Older Posts >>