Alle Beiträge zu: Geflüchtete 

15. Dezember 2021 | Arbeitsmarktpolitik

Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik für Arbeitslose in der Grundsicherung erhöhen die Beschäftigungsquote langfristig und unabhängig von der Staatsangehörigkeit

Tobias Haepp , Zein Kasrin , Markus Kiesel , Cordula Zabel

Seit Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr 2005 beziehen Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit rund doppelt so häufig Leistungen wie solche, die einen deutschen Pass ...weiterlesen

8. Dezember 2021 | Bildung und Qualifizierung

„Deutschkenntnisse erleichtern die gesellschaftliche Teilhabe im Alltag“ – Sarah und Stefan Bernhard über den Spracherwerb von Geflüchteten

Christiane Keitel

Das Erlernen der deutschen Sprache gilt für Geflüchtete als essenziell, um in Deutschland Fuß zu fassen – doch der Weg dorthin ist oft steinig. Eine multi-methodische Studie des IAB ...weiterlesen

11. November 2021 | Forschungsdaten und Methoden

Zweite bundesweite Antikörper-Studie: erstmals auch Geflüchtete befragt

Im November startete die bundesweite Antikörper-Studie „Leben in Deutschland – Corona-Monitoring 2021“ (RKI-SOEP-2). Mehr als 28.000 Menschen ab 14 Jahren, die zu den Befragten der ...weiterlesen

25. Oktober 2021 | Interviews

„Für die Zukunft erwarte ich eine noch schnellere und bessere Integration“: Herbert Brücker über die Fluchtmigration aus Afghanistan

Christiane Keitel , Martin Schludi

Seit der Machtübernahme der Taliban versuchen mehr Menschen denn je, Afghanistan so schnell wie möglich zu verlassen. In einem aktuellen IAB-Forschungsbericht hat ein sechsköpfiges Forscherteam ...weiterlesen

15. Juli 2021 | Arbeitsmarktpolitik

Aktive Arbeitsmarktpolitik erhöht den Arbeitsmarkterfolg von Geflüchteten teilweise deutlich

Stefan Tübbicke , Zein Kasrin

Revidierte Fassung vom 17.3.2023. Die Ergebnisse dieser Publikation musten aufgrund eines Fehlers bei der Datenaufbereitung zwischenzeitlich einer Revision unterzogen werden. Die gegenüber der am ...weiterlesen

15. Juli 2021 | Erwerbsbeteiligung, Armut und Sozialpolitik

Das Verständnis von Integration ist sehr unterschiedlich und prägt das Ankommen

Stefan Röhrer

Die Frage, was es bedeutet, „integriert zu sein“, wird nicht nur sehr unterschiedlich beantwortet. Sie stellt sich auch nicht jeder Person im gleichen Maße. Im Gegensatz zu den meisten hier ...weiterlesen

15. Juli 2021 | Forschungsdaten und Methoden

Bis zum Ausbruch der Corona-Krise hatte sich die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten weiter verbessert

Sebastian Bähr , Jonas Beste , Claudia Wenzig

Zwischen 2015 und 2017 fand ein noch nie da gewesener Zuzug von Geflüchteten in die Bundesrepublik statt. Die größte Gruppe stammte aus Kriegs- und Krisengebieten, vor allem aus Syrien und dem ...weiterlesen

16. April 2021 | Arbeitsmarktpolitik

Stetes Spannungsfeld: Die Grundsicherung für Arbeitsuchende muss unterschiedlichen Lebenssituationen gerecht werden

Holger Bähr , Martin Dietz

Die Wendung „Fördern und Fordern“ ist zu einem Synonym für die aktivierende Arbeitsmarktpolitik geworden. Auf der Seite derjenigen, an die sich das Fördern und Fordern richtet, besteht eine ...weiterlesen

11. März 2021 | IAB-Debattenbeiträge

Fünf populäre Irrtümer zur Integration von Geflüchteten

Stefan Bernhard , Stefan Röhrer , Natalie Bella

Wie kaum ein anderes Ereignis hat die Zuwanderung von Geflüchteten im Jahr 2015 und danach die politische Debatte und das Meinungsbild in der Bevölkerung polarisiert. Vielfach geistern Aussagen ...weiterlesen

<< Newer Posts:::Older Posts >>