Alle Beiträge zu: Gender Pay Gap 

5. März 2025 | Arbeitsmarkt im Strukturwandel

Die spezifische Berufs- und Betriebsstruktur vor Ort führt zu deutlichen regionalen Unterschieden in der Lohnlücke zwischen Männern und Frauen

Michaela Fuchs , Antje Weyh , Gabriele Wydra-Somaggio

Frauen in Deutschland verdienen im Schnitt deutlich weniger als Männer. Weniger bekannt ist, dass sich der sogenannte Gender-Pay-Gap zwischen einzelnen Regionen deutlich unterscheidet. So verdienen ...weiterlesen

4. Oktober 2024 | Berufliche Teilhabe und Inklusion

Hohe Erwerbsbeteiligung von Frauen und hohe Geburtenraten: die Quadratur des Kreises?

Sena Coskun , Husnu Dalgic

Die Zahl der Geburten pro Frau schwankt in Deutschland je nach Region erheblich. Vor allem in Bundesländern mit geringem Gender-Pay-Gap bewegen sich die Geburtenraten deutlich unter dem ...weiterlesen

29. Mai 2024 | Betriebliche Arbeitswelt

Gleichstellungsbeauftragte „by heart“

Christiane Keitel

Unerschrocken und kämpferisch: Petra Wagner hat viel bewegt im IAB. Nach acht Jahren hört sie nun als Gleichstellungsbeauftragte auf. Im Porträt erzählt sie über die vielen Herausforderungen im ...weiterlesen

4. März 2024 | Betriebliche Arbeitswelt

Regionaler Gender Pay Gap: Die Branchenstruktur vor Ort macht den Unterschied

Christiane Keitel

Dass Frauen in Deutschland im Schnitt deutlich weniger verdienen als Männer, ist den meisten Menschen bewusst. Die nationale Betrachtung verdeckt jedoch große Unterschiede zwischen den einzelnen ...weiterlesen

4. März 2024 | Der Gender Pay Gap – regional betrachtet

Der Equal Pay Day unter der Lupe: Die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen unterscheidet sich je nach Region erheblich

Matthias Collischon , Florian Zimmermann

Am 6. März ist der deutsche Equal Pay Day. Er zeigt an, wie viele Tage Frauen im Durchschnitt zusätzlich arbeiten müssten, um das durchschnittliche Gehalt von Männern zu erreichen. Bei genauerer ...weiterlesen

6. September 2023 | Bildung und Qualifizierung

Weibliche Studierende geben sich potenziell mit deutlich niedrigeren Einstiegslöhnen zufrieden als ihre männlichen Kommilitonen

Paul Setzepfand , Ipek Yükselen

Einer IAB-Befragung zufolge haben Studentinnen andere Lohnvorstellungen als Studenten. So würden sie einen um 15,6 Prozent niedrigeren monatlichen Einstiegslohn akzeptieren als ihre männlichen ...weiterlesen

4. August 2023 | Frauen

Frauen sind im höchsten Einkommenssegment stark unterrepräsentiert

Matthias Collischon

Von denjenigen Personen, deren monatliches Nettoeinkommen 5.500 Euro übersteigt, ist nur jede siebte eine Frau. Auch auf der Haushaltsebene scheint die Lohnlücke in diesem Einkommenssegment ...weiterlesen

4. Juli 2023 | Arbeitsmarktpolitik

Teilhabechancengesetz: Männer in geförderter Beschäftigung arbeiten im Schnitt fünf Wochenstunden mehr als Frauen

Mustafa Coban , Martin Friedrich

Männer, die über das Instrument „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ gefördert werden, haben deutlich höhere wöchentliche Arbeitszeiten als geförderte Frauen – und erzielen entsprechend höhere ...weiterlesen

8. Mai 2023 | Betriebliche Arbeitswelt

„Frauen bewerben sich seltener auf gut bezahlte Stellen als Männer“

Martin Schludi

Männer und Frauen bewerben sich selbst innerhalb eng definierter Berufe auf unterschiedliche Stellen. Das erklärt einen erheblichen Teil des Gender-Pay-Gaps, also des Unterschieds im ...weiterlesen

  • 1
  • 2
Older Posts >>