Alle Beiträge zu: Geschlechterunterschiede 

18. März 2025 | Beschäftigungsformen, Arbeitszeit und Arbeitsbedingungen

Die Arbeitszeitunterschiede zwischen Frauen und Männern verringern sich nur langsam

Susanne Wanger

Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden liegt im Schnitt 24 Prozent unter der der Männer. Sie ist damit nur 4 Prozentpunkte niedriger als vor 25 Jahren. ...weiterlesen

20. November 2024 | Arbeitsmarktpolitik

Arbeitslose im Grundsicherungsbezug: Väter nehmen ungünstige Arbeitszeiten und lange Arbeitswege eher in Kauf als Mütter

Corinna Frodermann

Daten des Panels „Arbeitsmarkt und soziale Sicherung“ (PASS) zeigen, dass Arbeitslose, die Leistungen der Grundsicherung beziehen, eine hohe Bereitschaft haben, eine neue Arbeitsstelle auch unter ...weiterlesen

4. Oktober 2024 | Berufliche Teilhabe und Inklusion

Hohe Erwerbsbeteiligung von Frauen und hohe Geburtenraten: die Quadratur des Kreises?

Sena Coskun , Husnu Dalgic

Die Zahl der Geburten pro Frau schwankt in Deutschland je nach Region erheblich. Vor allem in Bundesländern mit geringem Gender-Pay-Gap bewegen sich die Geburtenraten deutlich unter dem ...weiterlesen

4. März 2024 | Der Gender Pay Gap – regional betrachtet

Der Equal Pay Day unter der Lupe: Die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen unterscheidet sich je nach Region erheblich

Matthias Collischon , Florian Zimmermann

Am 6. März ist der deutsche Equal Pay Day. Er zeigt an, wie viele Tage Frauen im Durchschnitt zusätzlich arbeiten müssten, um das durchschnittliche Gehalt von Männern zu erreichen. Bei genauerer ...weiterlesen

26. September 2023 | Arbeitsmarktpolitik

Teilhabechancengesetz: Warum die Zuweisungspraxis in den Jobcentern Frauen benachteiligt

Kathrin Englert , Claudia Globisch , Peter Kupka

Wie bei früheren Programmen der Beschäftigungsförderung zeigt sich auch beim Teilhabechancengesetz eine geschlechtsspezifisch ungleiche Beteiligung. Die Gründe dafür liegen auf allen Ebenen, die ...weiterlesen

6. September 2023 | Bildung und Qualifizierung

Weibliche Studierende geben sich potenziell mit deutlich niedrigeren Einstiegslöhnen zufrieden als ihre männlichen Kommilitonen

Paul Setzepfand , Ipek Yükselen

Einer IAB-Befragung zufolge haben Studentinnen andere Lohnvorstellungen als Studenten. So würden sie einen um 15,6 Prozent niedrigeren monatlichen Einstiegslohn akzeptieren als ihre männlichen ...weiterlesen

4. August 2023 | Frauen

Frauen sind im höchsten Einkommenssegment stark unterrepräsentiert

Matthias Collischon

Von denjenigen Personen, deren monatliches Nettoeinkommen 5.500 Euro übersteigt, ist nur jede siebte eine Frau. Auch auf der Haushaltsebene scheint die Lohnlücke in diesem Einkommenssegment ...weiterlesen

8. Mai 2023 | Betriebliche Arbeitswelt

„Frauen bewerben sich seltener auf gut bezahlte Stellen als Männer“

Martin Schludi

Männer und Frauen bewerben sich selbst innerhalb eng definierter Berufe auf unterschiedliche Stellen. Das erklärt einen erheblichen Teil des Gender-Pay-Gaps, also des Unterschieds im ...weiterlesen

25. April 2023 | Bildung und Qualifizierung

Frauen üben seltener als Männer Tätigkeiten mit hohem Anforderungsniveau aus

Basha Vicari , Ann-Christin Bächmann , Aline Zucco

Frauen erreichen in Deutschland im Durchschnitt inzwischen höhere Bildungsabschlüsse als Männer. Dennoch hält sich die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern hartnäckig. Dies liegt unter anderem ...weiterlesen

  • 1
  • 2
Older Posts >>