Alle Beiträge zu: Gesundheit 

31. März 2025 | Interviews

„Der Klimawandel wird vom deutschen Arbeitsmarkt eine erhebliche Anpassung erfordern“

Christiane Keitel

Lange Hitzeperioden und heftige Unwetter, steigende Meeresspiegel an Nord- und Ostsee und Waldbrände – das sind wohl die schon sichtbarsten Folgen des Klimawandels in Deutschland. Die ...weiterlesen

24. Februar 2025 | Arbeit und Gesundheit

Auswirkungen der Wechseljahre auf die Arbeitswelt – ein unterschätztes Tabuthema

Carola Burkert , Dana Müller

Die meisten Frauen reden nicht gerne darüber, Männer schon gar nicht. Wechseljahre sind ein Tabuthema in unserer Gesellschaft – insbesondere, was deren Folgen für Arbeitswelt betrifft. Dabei ...weiterlesen

7. September 2022 | Arbeit und Gesundheit

Erwerbsarbeit erfüllt wichtige psychologische Funktionen

Sebastian Bähr , Matthias Collischon

Erwerbsarbeit dient nicht nur der Erzielung von Einkommen. Sie erfüllt auch wichtige psychologische Funktionen, die sich wiederum auf das mentale Wohlbefinden auswirken. Eine neue IAB-Studie zeigt, ...weiterlesen

11. März 2022 | Arbeit und Gesundheit

„Der Betrieb ist auch ein sozialer Ort“

Christiane Keitel

In einem Betrieb zu arbeiten – das ist Alltag für die meisten Erwerbstätigen in Deutschland. Die Pandemie hat dieses alltägliche Fundament jedoch auf eine harte Probe gestellt. Der Rat der ...weiterlesen

11. Dezember 2020 | Arbeit und Gesundheit

Welche Rolle spielt die berufliche Wiedereingliederung bei der Behandlung psychisch kranker Menschen?

Uta Gühne , Steffi G. Riedel-Heller

Die Behandlung von psychisch erkrankten Menschen beinhaltet auch psychosoziale Ansätze, die Bereiche wie Wohnen und Arbeit einschließen. Berufliche Wiedereingliederung sollte daher auch Ziel einer ...weiterlesen

14. September 2020 | Arbeit und Gesundheit

Psychische Probleme von Menschen im SGB II: Was Fachkräfte im Jobcenter tun, um diese zu erkennen

Frank Oschmiansky , Sandra Popp

Den Fachkräften in den Jobcentern fällt es oft schwer, psychische Erkrankungen ihrer Kundinnen und Kunden zu erkennen und ihre Beratung entsprechend anzupassen – zumal bislang entsprechende ...weiterlesen

25. August 2020 | Arbeit und Gesundheit

Wie sich psychische Erkrankungen auf die Teilhabe am Arbeitsmarkt auswirken – ein Überblick

Uta Gühne , Steffi G. Riedel-Heller , Peter Kupka

Psychische Erkrankungen sind auch unter Erwerbstätigen weit verbreitet. Dennoch sind Arbeitslose, insbesondere, wenn sie Leistungen der Grundsicherung beziehen, überproportional betroffen. Die Art ...weiterlesen

25. August 2020 | Arbeit und Gesundheit

Das IAB-Projekt „Psychisch Kranke im SGB II: Situation und Betreuung“

Peter Kupka , Frank Oschmiansky , Steffi G. Riedel-Heller , Uta Gühne , Sandra Popp

Menschen in der Grundsicherung, die an einer psychischen Erkrankung leiden, haben es häufig besonders schwer, wieder in eine Berufstätigkeit zurückzufinden. Im Forschungsprojekt „Psychisch ...weiterlesen

22. Juni 2020 | Arbeit und Gesundheit

Fünf Komponenten eines guten Konjunkturprogramms

Bernd Fitzenberger

Das Konjunkturpaket der Bundesregierung geht in die richtige Richtung. Es sorgt für die notwendige kurzfristige konjunkturelle Stabilisierung und setzt gleichzeitig auf Zukunftsinvestitionen. ...weiterlesen

  • 1
  • 2
Older Posts >>