22. März 2024 | Berufliche Teilhabe und Inklusion
Alle Beiträge zu: Grundsicherung
Fallstudien zu Langzeitarbeitslosen, die eine über das Teilhabechancengesetz geförderte Beschäftigung aufgenommen haben, zeigen: Eine Übernahme in ungeförderte Beschäftigung hängt keineswegs ...weiterlesen
11. März 2024 | Arbeitsmarkt im Strukturwandel
Warum die aktuelle Bürgergelddebatte nicht die richtigen Schwerpunkte setzt
Das Bürgergeld in seiner derzeitigen Form ist heftig umstritten. Viele Debattenbeiträge zeichnen dabei ein verengtes und teilweise unzutreffendes Bild. Denn die Vielschichtigkeit der Problemlagen ...weiterlesen
4. Oktober 2023 | Arbeitsmarktpolitik
Ein-Euro-Jobs wirken – aber nur unter bestimmten Bedingungen
Arbeitsgelegenheiten werden in der Grundsicherung häufig eingesetzt und richten sich an sehr arbeitsmarktferne Personen. Auch wenn die Integration in den Arbeitsmarkt nicht das oberste Ziel der ...weiterlesen
17. Juli 2023 | Arbeitsmarktpolitik
Nürnberger Gespräche: Das neue Bürgergeld – Fortschritt oder Rückschritt?
Große Sozialreform, alter Wein in neuen Schläuchen, oder gar ein Rückschritt gegenüber der früheren Grundsicherung? Am sogenannten Bürgergeld scheiden sich noch immer die Geister. Ampel und ...weiterlesen
10. Juli 2023 | Arbeitsmarktpolitik
Das bedingungslose Grundeinkommen passt nicht in unsere Arbeitsgesellschaft. Ein sozialphilosophischer Einwurf
Das bedingungslose Grundeinkommen, so sehen es viele seiner Befürworter, eröffnet den Menschen den Weg vom „Reich der Notwendigkeit“ ins „Reich der Freiheit“, indem es sie vom ökonomischen ...weiterlesen
22. Februar 2023 | Auswirkungen des Ukraine-Krieges
Ukrainerinnen und Ukrainer in der Grundsicherung: Über ein Drittel der Erwerbsfähigen ist alleinerziehend
In Deutschland wurden bislang rund eine Million Geflüchtete aus der Ukraine registriert, rund 96 Prozent sind ukrainische Staatsangehörige. Seit Juni 2022 können Geflüchtete aus der Ukraine bei ...weiterlesen
23. Januar 2023 | Bürgergeld/Grundsicherung für Arbeitsuchende
Grundsicherung für Arbeitsuchende: Hohe Kosten der Unterkunft können die Integration in den Arbeitsmarkt erschweren
Die Kosten der Unterkunft sind in den Ballungsräumen wesentlich höher als in der Peripherie. Das liegt auch an den Mietsteigerungen der letzten Jahre. Hohe Kosten der Unterkunft können die ...weiterlesen
15. Dezember 2022 | Arbeitsmarktpolitik
Aktive Arbeitsmarktpolitik für junge Erwachsene in der Grundsicherung: Die Beschäftigungswirkung unterscheidet sich je nach Instrument deutlich
Arbeitslosigkeit im frühen Erwerbsleben kann sich langfristig negativ auf die Erwerbschancen im weiteren Lebensverlauf auswirken. Umso wichtiger ist es, arbeitslose junge Erwachsene bei der ...weiterlesen
9. November 2022 | Erwerbsbeteiligung, Armut und Sozialpolitik
Die Kindergrundsicherung: Herausforderungen aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit
Es ist eine sozial-, arbeitsmarkt- und finanzpolitische Herkulesaufgabe: Im Interview für das IAB-Forum äußert sich Vanessa Ahuja, Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit, zur geplanten ...weiterlesen