25. August 2020 | Arbeit und Gesundheit
Alle Beiträge zu: Grundsicherung
Psychische Erkrankungen sind auch unter Erwerbstätigen weit verbreitet. Dennoch sind Arbeitslose, insbesondere, wenn sie Leistungen der Grundsicherung beziehen, überproportional betroffen. Die Art ...weiterlesen
25. August 2020 | Arbeit und Gesundheit
Das IAB-Projekt „Psychisch Kranke im SGB II: Situation und Betreuung“
Menschen in der Grundsicherung, die an einer psychischen Erkrankung leiden, haben es häufig besonders schwer, wieder in eine Berufstätigkeit zurückzufinden. Im Forschungsprojekt „Psychisch ...weiterlesen
10. Juni 2020 | Bürgergeld/Grundsicherung für Arbeitsuchende
Knapper Wohnraum, weniger IT-Ausstattung, häufiger alleinstehend: Warum die Corona-Krise Menschen in der Grundsicherung hart trifft
Sie haben selten eine große Wohnung, geschweige denn ein Haus mit Garten, nicht immer ein Auto oder einen PC mit Internetanschluss und leben häufig allein. Menschen, die auf die Grundsicherung ...weiterlesen
27. Mai 2020 | Erwerbsbeteiligung, Armut und Sozialpolitik
Weder faul noch resigniert: Wie Langzeitarbeitslose mit dem Stigma der Arbeitslosigkeit umgehen
Langzeitarbeitslose müssen bei ihrer Suche nach einer Beschäftigung einige Hindernisse überwinden. Dazu gehört das verbreitete Vorurteil, sie würden gar nicht arbeiten wollen. Viele Betroffene ...weiterlesen
20. März 2020 | Bürgergeld/Grundsicherung für Arbeitsuchende
Frauen müssen mitunter höhere Hürden überwinden, um aus der Grundsicherung heraus eine Arbeit aufzunehmen
Frauen beziehen im Schnitt länger Leistungen aus der Grundsicherung als Männer. Das liegt auch daran, dass sie sich schwerer tun, eine bedarfsdeckende Erwerbsarbeit zu finden. So bietet der ...weiterlesen
23. April 2019 | Bürgergeld/Grundsicherung für Arbeitsuchende
Leistungsempfänger und Bezugsverläufe in der Grundsicherung sind sehr heterogen
Dass Menschen in Hartz IV landen, kann viele Gründe haben. Langzeitarbeitslosigkeit ist nur einer davon. Das Ziel, möglichst viele Menschen wieder aus der Grundsicherung herauszuholen, lässt sich ...weiterlesen
9. April 2019 | Arbeitsmarkt im Strukturwandel
Abbau der Arbeitslosigkeit – geht noch was in der Arbeitslosenversicherung?
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland befindet sich seit Jahren im Sinkflug. Im Bereich der Arbeitslosenversicherung ist diese Entwicklung jedoch mittlerweile ins Stocken geraten. Dabei spricht einiges ...weiterlesen
21. Dezember 2018 | Betriebliche Arbeitswelt
Arbeit muss sich lohnen – auch im unteren Einkommensbereich! Ein Reformvorschlag.
Die Debatte um Änderungen am System der Grundsicherung (Hartz IV) oder gar dessen Abschaffung verläuft derzeit über alle Parteigrenzen hinweg. Nachdem bislang häufig arbeitsmarktferne Personen ...weiterlesen
25. Juli 2017 | Erwerbsbeteiligung, Armut und Sozialpolitik
Sanktionen im SGB II – Menschen mit geringer Bildung werden häufiger sanktioniert
Sanktionen in der Grundsicherung bedeuten für die Betroffenen in der Regel, dass diese für eine gewisse Zeit ein Leben unterhalb des soziokulturellen Existenzminimums führen müssen. Gering ...weiterlesen