Alle Beiträge zu: Integration 

5. September 2022 | Bildung und Qualifizierung

Erwerbstätige Geflüchtete mit Berufsabschluss nehmen häufiger an berufsbegleitenden Sprachkursen teil

Philipp Jaschke , Ehsan Vallizadeh

Die Teilnahme Geflüchteter an Integrations- und Sprachkursen hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Rund 12 Prozent von ihnen gehen im Schnitt parallel dazu einer Erwerbstätigkeit nach. ...weiterlesen

15. Juli 2022 | Auswirkungen des Ukraine-Krieges

Berufliche Bildung in der Ukraine – ein Überblick

Franziska Schreyer , Silke Anger , Tim-Felix Grabert , Olena Martyniuk

Ein Blick auf das Bildungswesen in der Ukraine und den Bildungsstand der dortigen Bevölkerung zeigt: Trotz teilweise unterschiedlicher Bildungssysteme dürften die Integrationsperspektiven ...weiterlesen

23. Mai 2022 | Arbeitsmarktpolitik

Menschen mit Duldung als Potenziale für Ausbildung und Arbeitsmarkt: Was die Ampelregierung ändern will

Franziska Schreyer

In Deutschland lebten Mitte 2021 knapp 243.000 Menschen, die aufenthaltsrechtlich lediglich geduldet waren. Die neue Bundesregierung will ihnen den Übergang in sichere Aufenthaltstitel erleichtern ...weiterlesen

9. März 2022 | Betriebliche Arbeitswelt

Geduldete Menschen in Ausbildung: Betroffene und Betriebe haben bislang wenig Rechtssicherheit

Franziska Schreyer , Angela Bauer , Solomon Getu Lakew

Auszubildende, die in Deutschland nur geduldet sind, müssen zunächst ihre Ausbildung erfolgreich durchlaufen, wenn sie das Risiko einer Abschiebung reduzieren und sich langfristig ein Leben in ...weiterlesen

25. Oktober 2021 | Interviews

„Für die Zukunft erwarte ich eine noch schnellere und bessere Integration“: Herbert Brücker über die Fluchtmigration aus Afghanistan

Christiane Keitel , Martin Schludi

Seit der Machtübernahme der Taliban versuchen mehr Menschen denn je, Afghanistan so schnell wie möglich zu verlassen. In einem aktuellen IAB-Forschungsbericht hat ein sechsköpfiges Forscherteam ...weiterlesen

15. Juli 2021 | Erwerbsbeteiligung, Armut und Sozialpolitik

Das Verständnis von Integration ist sehr unterschiedlich und prägt das Ankommen

Stefan Röhrer

Die Frage, was es bedeutet, „integriert zu sein“, wird nicht nur sehr unterschiedlich beantwortet. Sie stellt sich auch nicht jeder Person im gleichen Maße. Im Gegensatz zu den meisten hier ...weiterlesen

11. März 2021 | IAB-Debattenbeiträge

Fünf populäre Irrtümer zur Integration von Geflüchteten

Stefan Bernhard , Stefan Röhrer , Natalie Bella

Wie kaum ein anderes Ereignis hat die Zuwanderung von Geflüchteten im Jahr 2015 und danach die politische Debatte und das Meinungsbild in der Bevölkerung polarisiert. Vielfach geistern Aussagen ...weiterlesen

28. Januar 2021 | Betriebliche Arbeitswelt

Ausbildung während der Pandemie: Junge Geflüchtete brauchen mehr denn je professionelle Unterstützung

Franziska Schreyer , Angela Bauer

Junge Geflüchtete dürfen auf ihrem Weg in Ausbildung nicht auf sich alleine gestellt sein. Dies gilt in der aktuellen Wirtschaftskrise umso mehr. Doch in Corona-Zeiten können die oft älteren ...weiterlesen

18. November 2020 | Betriebliche Arbeitswelt

Konkurrenz um Auszubildende und Fachkräfte – wie reagieren die Betriebe?

Lutz Bellmann , Christian Gerhards

Zahlreiche Ausbildungsstellen bleiben unbesetzt und in vielen Bereichen haben es die Betriebe schwer, Fachkräfte zu finden. Kaum verwunderlich, dass es in manchen Branchen und Berufsfeldern einen ...weiterlesen

<< Newer Posts:::Older Posts >>