Alle Beiträge zu: Jobcenter 

14. Juli 2025 | Beruf, Berufswahl und berufliche Arbeitsmärkte

Möglichkeiten und Grenzen von Kompetenzfeststellungsverfahren

Sandra Kawalec , Markus Promberger , Holger Bähr

Kompetenzfeststellungverfahren dienen dazu, arbeitsmarktbezogene Kenntnisse und Fähigkeiten offenzulegen. Jobcenter und Arbeitsagenturen nutzen sie vor allem, um Jugendliche und junge Erwachsene bei ...weiterlesen

10. Juli 2025 | Arbeitsmarktpolitik

Sanktionen in der Grundsicherung: Ausgewählte Forschungsergebnisse aus Veröffentlichungen der Jahre 2021 bis 2024 im Überblick

Veronika Knize , Markus Wolf , Joachim Wolff

Das Für und Wider von Sanktionen für Menschen, die Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende beziehen, ist politisch heftig umstritten. Umso wichtiger ist es, die aufgeheizte Debatte durch ...weiterlesen

2. Juli 2025 | Bildung und Qualifizierung

Betreuung von Geflüchteten: Wie Beschäftigte in Jobcentern sich weiterbilden

Christopher Osiander , Katja Hartosch , Peter Kupka , Angela Rauch , Franziska Schreyer

Für die Betreuung von Geflüchteten und anderen Eingewanderten stehen Jobcentern spezialisierte Weiterbildungen zur Verfügung, die sie auch vielfach nutzen. Jobcenter schreiben diesen ...weiterlesen

12. Juni 2025 | Bürgergeld/Grundsicherung für Arbeitsuchende

Die Grundsicherung für Arbeitsuchende während der Ampelkoalition – wesentliche Änderungen von 2022 bis 2024

Judith Bendel-Claus , Lena Bösel

Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über wesentliche Gesetzesänderungen mit Bezug zur Grundsicherung für Arbeitsuchende in der Legislaturperiode der Ampel-Regierung von 2022 bis 2024. ...weiterlesen

19. Mai 2025 | Serie „Bürgergeld“

Das neue Schlichtungsverfahren soll Uneinigkeiten zwischen Jobcenter und Bürgergeldberechtigten frühzeitig klären

Magdalena Köppen , Sarah Bernhard

Mit der Bürgergeldreform wurde neben dem Kooperationsplan unter anderem das Schlichtungsverfahren als neuartiges Instrument eingeführt. Ein Ziel des neuen Ansatzes der Konfliktlösung war mehr ...weiterlesen

19. Mai 2025 | Arbeitsmarktpolitik

Die Grundsicherung nach der Bürgergeld-Reform – erste Antworten, aber noch viele offene Fragen

Philipp Ramos Lobato , Sebastian Bähr , Sarah Bernhard , Kerstin Bruckmeier , Martin Dietz , Magdalena Köppen , Torsten Lietzmann , Andreas Mense , Christopher Osiander , Stephanie Prümer , Maximilian Sommer , Jürgen Wiemers , Katja Wolf

Mit dem Bürgergeld-Gesetz wurde die Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr 2023 umfassend reformiert. Die Reform sollte die Beratungsqualität erhöhen, Neuzugänge in die Grundsicherung besser ...weiterlesen

14. Mai 2025 | Arbeitslosigkeit

Die Angst vor einer Kürzung des Existenzminimums ist unter Grundsicherungsbeziehenden weit verbreitet

Monika Senghaas , Sarah Bernhard , Magdalena Köppen , Stefan Röhrer

Die Beratung und Vermittlung von Leistungsberechtigten in der Grundsicherung obliegt den Jobcentern. Die meisten Leistungsberechtigten bewerten die Beratung durch die Jobcenter eher positiv. ...weiterlesen

27. März 2025 | Bürgergeld/Grundsicherung für Arbeitsuchende

Die Bürgergeld-Reform aus Sicht der Praxis: Das IAB diskutiert seine Forschungsergebnisse mit Jobcentern und Regionaldirektionen

Sarah Bernhard , Philipp Ramos Lobato

Zum Abschluss der ersten Erhebung der Online-Jobcenter-Befragung Bürgergeld (OnJoB) präsentierte das IAB in einem virtuellen Workshop ausgewählte Ergebnisse. Die Zwischenbilanz zwei Jahre nach der ...weiterlesen

10. März 2025 | Bürgergeld/Grundsicherung für Arbeitsuchende

Bedarf es schärferer Leistungsminderungen beim Bürgergeld?

Joachim Wolff

Die Sanktionen im Bürgergeld sind viel zu stark abgemildert worden, ist in der öffentlichen Debatte immer wieder zu hören. Forschungsergebnisse zeigen: Sanktionen wirken, sind aber kein ...weiterlesen

  • 1
  • 2
  • 5
Older Posts >>