Alle Beiträge zu: Jobcenter 

7. November 2022 | Arbeitsmarktpolitik

„Die Erhöhung des Regelsatzes erscheint angemessen“

Christiane Keitel

Im Januar 2023 soll das Arbeitslosengeld II vom Bürgergeld abgelöst werden. Dies sieht unter anderem höhere Bedarfssätze, verbesserte Zuverdienstmöglichkeiten, längere Schonfristen bei der ...weiterlesen

27. Oktober 2022 | Arbeitsmarktpolitik

Bürgergeld-Reform: Deutliche Mehrheit der Jobcenter befürwortet die Entfristung des Förderinstruments „Teilhabe am Arbeitsmarkt“

Christopher Osiander , Philipp Ramos Lobato

Mit der Einführung des Bürgergelds soll die derzeit noch bis Ende 2024 befristete Förderung „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ fest im Instrumentenkasten der Grundsicherung für Arbeitsuchende ...weiterlesen

15. September 2022 | Arbeit und Gesundheit

Junge Arbeitslose waren während der Pandemie psychisch besonders stark belastet

Christiane Keitel

Die Corona-Krise war eine Belastung für die gesamte Bevölkerung. Studien zeigen, dass die Lebenszufriedenheit während der Pandemie in nahezu allen Bevölkerungsgruppen abnahm. Ein Forschungsteam ...weiterlesen

25. August 2021 | Arbeitsmarktpolitik

Was würde die Arbeit der Jobcenter erleichtern? Ein Stimmungsbild aus der Praxis

Holger Bähr , Martin Schludi

Zehn Leiterinnen und Leiter von Jobcentern in ganz Deutschland haben dem IAB einen Einblick in ihre Situation vor Ort gegeben. Ihre Antworten zeigen ein facettenreiches Bild, das sowohl durch ...weiterlesen

7. Juli 2021 | Arbeitsmarktpolitik

Eingliederungsvereinbarungen im Jobcenter schaffen Verbindlichkeit, aber die Mitwirkungspflichten dominieren

Sarah Bernhard , Monika Senghaas

Jobcenter sollen laut Gesetz mit allen erwerbsfähigen Leistungsberechtigten eine Eingliederungsvereinbarung abschließen. Sie regelt, welche Bemühungen Arbeitsuchende erbringen müssen und mit ...weiterlesen

7. Juli 2021 | Arbeitsmarktpolitik

Bedarfsgemeinschaften: Schwierige Lebenssituationen als Herausforderung für die Beratung und Vermittlung

Holger Bähr , Andreas Hirseland

Nicht wenige Menschen, die Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende erhalten, befinden sich in einer Lebenssituation, in der eine kurzfristige Vermittlung in Erwerbsarbeit kaum möglich ist. ...weiterlesen

22. April 2021 | Arbeitsmarktpolitik

„Wir brauchen einen verstärkten Dialog zwischen Politik und Wissenschaft.“ Ein Interview mit Vanessa Ahuja

Holger Bähr , Martin Dietz , Martin Schludi

Durch Corona steht auch die Grundsicherung für Arbeitsuchende vor weitreichenden Herausforderungen. Davon ist Vanessa Ahuja, Abteilungsleiterin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), ...weiterlesen

16. März 2021 | Berufliche Teilhabe und Inklusion

Evaluation des Teilhabechancengesetzes: Erste Antworten, aber noch viele offene Fragen

Frank Bauer , Jenny Bennett , Martin Dietz , Philipp Fuchs , Jan Gellermann , Claudia Globisch , Markus Gottwald , Peter Kupka , Anton Nivorozhkin , Markus Promberger , Philipp Ramos Lobato , Joachim Wolff , Cordula Zabel

Das Förderinstrumentarium der Grundsicherung für Arbeitsuchende wurde durch das Teilhabechancengesetz grundlegend erweitert. Seither stehen zwei neue Lohnkostenzuschüsse zur Verfügung, um die ...weiterlesen

11. November 2020 | Corona-Krise

Beschäftigte mit Fluchthistorie kommen in der Corona-Krise unterschiedlich gut zurecht

Mariella Falkenhain , Andreas Hirseland , Kristina Seidelsohn , Thomas Verlage , Shahed Naji , Anna Lena Schilling , Uwe Flick

Die Corona-Krise hat das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben in Deutschland stark beeinträchtigt. Dies betrifft auch Geflüchtete, deren Weg in Arbeitsmarkt und Gesellschaft erst am Anfang ...weiterlesen

<< Newer Posts:::Older Posts >>