Alle Beiträge zu: Konjunktur 

6. März 2023 | Folgen der Covid-19-Pandemie

Braucht die Bundesagentur für Arbeit nach den Erfahrungen der Corona-Krise höhere Rücklagen?

Karl Heinz Hausner , Enzo Weber

Wirtschaftliche Krisen führen regelmäßig zu einem Defizit im Haushalt der Bundesagentur für Arbeit, weil die Beitragseinnahmen zurückgehen und die Ausgaben wegen höherer Arbeitslosenzahlen und ...weiterlesen

1. März 2023 | Gesamtwirtschaft

Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Februar 2023

Anja Bauer , Enzo Weber

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sank im vierten Quartal 2022 um 0,4 Prozent (preis-, saison- und kalenderbereinigt) gegenüber dem Vorquartal. Die konjunkturelle Grundstimmung ist auch zu Jahresbeginn ...weiterlesen

31. Januar 2023 | Gesamtwirtschaft

Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Januar 2023

Anja Bauer , Enzo Weber

Das Bruttoinlandsprodukt sank im 4. Quartal 2022 um -0,2 Prozent (preis-, saison- und kalenderbereinigt) gegenüber dem Vorquartal. Für das Jahr 2022 wird insgesamt ein preis- und ...weiterlesen

3. Januar 2023 | Gesamtwirtschaft

Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Dezember 2022

Anja Bauer , Enzo Weber

Nachdem das Bruttoinlandsprodukt preis-, saison- und kalenderbereinigt im dritten Quartal um 0,4 Prozent gegenüber dem Vorquartal stieg, ist mit einer Abschwächung der Konjunktur im Winterhalbjahr ...weiterlesen

30. November 2022 | Gesamtwirtschaft

Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – November 2022

Anja Bauer , Enzo Weber

Das Bruttoinlandsprodukt stieg preis-, saison- und kalenderbereinigt im dritten Quartal um 0,4 Prozent gegenüber dem Vorquartal und lag damit erstmals wieder über dem Niveau von vor der ...weiterlesen

2. November 2022 | Gesamtwirtschaft

Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Oktober 2022

Anja Bauer , Hermann Gartner , Enzo Weber

Das Wirtschaftswachstum wird weiterhin durch den russischen Krieg gegen die Ukraine, Lieferengpässe und Preiserhöhungen gebremst. Das Bruttoinlandsprodukt stieg im dritten Quartal preis-, saison- ...weiterlesen

7. Oktober 2022 | Interviews

Regionalprognose 2023: Konjunkturschwäche dämpft Arbeitsmarktentwicklung der deutschen Bundesländer

Christiane Keitel

Parallel zu den gesamtdeutschen Arbeitsmarktprognosen veröffentlicht das IAB zusätzlich regionalisierte Prognosen für die Bundesländer und Agenturbezirke. Dahinter steckt ein großes Team aus ...weiterlesen

30. September 2022 | Gesamtwirtschaft

Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – September 2022

Hermann Gartner , Enzo Weber

Der Krieg in der Ukraine, Lieferengpässe, Preiserhöhungen und insbesondere die unsichere Energieversorgung in den kommenden Monaten belasten die wirtschaftliche Entwicklung. Die Erwartungen der ...weiterlesen

23. September 2022 | Gesamtwirtschaft

IAB-Prognose 2022/2023: Große Unsicherheiten für weitere wirtschaftliche Entwicklung, aber voraussichtlich robuster Arbeitsmarkt

Martin Schludi

Ukraine-Krieg, steigende Energie- und Rohstoffpreise, Sanktionen, Materialengpässe und höhere Leitzinsen: Die Unwägbarkeiten für die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland sind immens. ...weiterlesen

<< Newer Posts:::Older Posts >>