Alle Beiträge zu: Lohnungleichheit 

5. März 2025 | Arbeitsmarkt im Strukturwandel

Die spezifische Berufs- und Betriebsstruktur vor Ort führt zu deutlichen regionalen Unterschieden in der Lohnlücke zwischen Männern und Frauen

Michaela Fuchs , Antje Weyh , Gabriele Wydra-Somaggio

Frauen in Deutschland verdienen im Schnitt deutlich weniger als Männer. Weniger bekannt ist, dass sich der sogenannte Gender-Pay-Gap zwischen einzelnen Regionen deutlich unterscheidet. So verdienen ...weiterlesen

30. Oktober 2023 | Arbeitsmarkt im Strukturwandel

Aktuelle Entwicklungen bei der Verteilung der Arbeitseinkommen und Kompetenzen

Lutz Bellmann

Zu einem besseren Verständnis der Lohnfindung und Lohnverteilung sowie der beruflichen Qualifikationen beizutragen – das war das Ziel der internationalen Konferenz „Recent Developments in Wage ...weiterlesen

13. Dezember 2019 | Betriebliche Arbeitswelt

Warum klaffen die Löhne in der Stadt stärker auseinander als auf dem Land?

Martin Popp

In politischen Debatten um Verteilungsgerechtigkeit steht oft die Lohnungleichheit auf der gesamtwirtschaftlichen Ebene im Vordergrund. Neue Auswertungen mit IAB-Daten zeigen, dass Lohnentgelte nicht ...weiterlesen

30. Juni 2017 | Betriebliche Arbeitswelt

IAB-Direktor Joachim Möller: „Der Mindestlohn hat gewirkt“

In einem Videointerview spricht IAB-Direktor Prof. Joachim Möller über die Entwicklung der Lohnungleichheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt und über erste Forschungsbefunde des IAB zu den ...weiterlesen

30. Juni 2017 | Betriebliche Arbeitswelt

Mindestlohn, Niedriglohn und Beschäftigung: Chancen, Risiken und Handlungsansätze

Martin Schludi

Der zum 1. Januar 2015 eingeführte allgemeine gesetzliche Mindestlohn ist eine der bedeutendsten Reformen auf dem deutschen Arbeitsmarkt der letzten Jahre. Die jährlich stattfindende Konferenz ...weiterlesen