Alle Beiträge zu: Migration 

5. Februar 2025 | Arbeitsmarktpolitik

Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik verbessern die Arbeitsmarktchancen Geflüchteter auch langfristig

Zein Kasrin , Stefan Tübbicke

Auch für Geflüchtete steht eine breite Palette an arbeitsmarktpolitischen Instrumenten zur Verfügung. Mit Ausnahme der Arbeitsgelegenheiten entfalten sie noch knapp sechs Jahre nach Förderbeginn ...weiterlesen

23. Januar 2025 | Arbeitslosigkeit

Konjunktur und Transformation: die kritische Gemengelage am Arbeitsmarkt

Christian Hutter , Enzo Weber

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer Schwächephase und einer tiefgreifenden Transformation zugleich. Diese Gemengelage von konjunkturellen und strukturellen Faktoren bestimmt auch das ...weiterlesen

24. Oktober 2024 | Gesamtwirtschaft

Migrant*innen der ersten Generation gelingt der Aufstieg in die Einkommenselite deutlich seltener als Deutschen

Matthias Collischon , Anja Wunder , Florian Zimmermann

Im obersten Prozent der Einkommensverteilung sind neben Frauen auch Migrant*innen deutlich unterrepräsentiert, insbesondere solche aus Nicht-EU-Staaten. Der Rückstand gegenüber der einheimischen ...weiterlesen

23. Juli 2024 | Erwerbsbeteiligung, Armut und Sozialpolitik

Syrische und irakische Geflüchtete: Erfolge bei der Arbeitsmarktintegration wurden durch die Pandemie nur kurz unterbrochen

Sebastian Bähr , Jonas Beste , Claudia Wenzig

Vor allem in den Jahren 2015 bis 2017 kamen ungewöhnlich viele Geflüchtete aus Syrien und dem Irak nach Deutschland. Die Geflüchteten, die gegen Ende dieses Zeitraums zugezogen sind und sich im ...weiterlesen

1. Juli 2024 | Internationale und regionale Arbeitsmärkte

„Wir sehen Nationalität und Internationalität nicht als Gegensätze, sondern als Zusammenspiel“

Christiane Keitel , Anna Wallheinke

Die Wissenschaftswelt vernetzt sich global immer stärker. Auch das IAB verortet sich zunehmend international. Prof. Yuliya Kosyakova, Leiterin der Forschungsbereichs „Migration, Integration und ...weiterlesen

7. Juni 2024 | Erwerbsbeteiligung, Armut und Sozialpolitik

„Wir sind ’ne lernende Organisation“: interkulturelle Begegnungen im Jobcenter

Mariella Falkenhain , Andreas Hirseland

Interkulturelle Kommunikation gehört zum Alltag in Jobcentern. Sie ist komplex und voraussetzungsvoll und wird – angesichts der wachsenden gesellschaftlichen Diversität – auch in Zukunft von ...weiterlesen

19. Dezember 2023 | Arbeitsmarkt im Strukturwandel

Warum braucht Deutschland 400.000 Migrantinnen und Migranten pro Jahr?

Max Gerber , Jutta Winters

Deutschland braucht mehr Zuwanderung zu Erwerbszwecken, denn der demografische Wandel stellt den Arbeitsmarkt vor große Herausforderungen. Im Video-Interview erklären Professor Enzo Weber, ...weiterlesen

24. November 2023 | Arbeitsmarktpolitik

Bei der Arbeitskräftesicherung gilt es, jeden Hebel zu nutzen

Max Gerber , Vincent Schulz , Markus Janser , Andrea Kargus , Martin Schludi , Ehsan Vallizadeh

Arbeitskräfte werden immer knapper. Viele Stellen können nicht besetzt werden. Doch das ist erst der Anfang, denn die Generation der Baby-Boomer geht in den kommenden Jahren in Rente. Damit ...weiterlesen

11. April 2022 | Arbeitsmarktpolitik

Corona-Krise, Ukraine-Krieg und Stagflationsgefahr: Warum wir eine neue Angebotspolitik brauchen

Enzo Weber

Die Inflation liegt auf Rekordniveau und wird infolge des Ukraine-Kriegs und der Sanktionen gegen Russland weiter steigen. Angesichts der Engpässe im Wirtschaftsgeschehen droht eine Stagflation, der ...weiterlesen

  • 1
  • 2
  • 4
Older Posts >>