Alle Beiträge zu: Weiterbildung 

9. Juli 2025 | Berufliche Teilhabe und Inklusion

Schwieriger Weg raus aus der Stütze: Nicht alle Betriebe bieten gute Chancen auf eine stabile Beschäftigung

Christian Hohendanner , Sarah Bernhard

Wie stabil Beschäftigungsverhältnisse von Personen sind, die zuvor Grundsicherungsleistungen bezogen haben, hängt von vielen Faktoren ab. Dabei spielen neben individuellen Merkmalen wie ...weiterlesen

7. Juli 2025 | Arbeitsmarktpolitik

Die Berufsberatung im Erwerbsleben kann Frauen bei der Rückkehr in den Beruf unterstützen

Katja Hartosch , Linda Heuer , Anna Heusler , Julia Lang , Angela Ulrich

Frauen unterbrechen ihre Erwerbstätigkeit häufiger als Männer. Dies führt oft zu Schwierigkeiten beim Wiedereinstieg ins Erwerbsleben. So können Qualifikationen veralten und Unsicherheiten über ...weiterlesen

2. Juli 2025 | Bildung und Qualifizierung

Betreuung von Geflüchteten: Wie Beschäftigte in Jobcentern sich weiterbilden

Christopher Osiander , Katja Hartosch , Peter Kupka , Angela Rauch , Franziska Schreyer

Für die Betreuung von Geflüchteten und anderen Eingewanderten stehen Jobcentern spezialisierte Weiterbildungen zur Verfügung, die sie auch vielfach nutzen. Jobcenter schreiben diesen ...weiterlesen

15. Mai 2025 | Arbeitslosigkeit

Die Erwartungen in den Bürgergeldbonus haben sich nicht erfüllt

Maximilian Schiele , Stefan Tübbicke

Der Bürgergeldbonus sollte Anreize für Weiterbildungen im SGB II schaffen, wurde jedoch bereits neun Monate nach Einführung wieder abgeschafft. Trotz einer Förderung von 75 Euro im Monat zeigte ...weiterlesen

12. Mai 2025 | Bildung und Qualifizierung

In der Covid-19-Pandemie sank das Weiterbildungsinteresse deutlich

Christine Dauth , Julia Lang

Phasen hoher wirtschaftlicher Unsicherheit können das Interesse an Weiterbildung spürbar verringern. Dies zeigte sich während der Covid-19-Pandemie sehr deutlich. Zugleich nahm aber das Interesse ...weiterlesen

31. März 2025 | Interviews

„Der Klimawandel wird vom deutschen Arbeitsmarkt eine erhebliche Anpassung erfordern“

Christiane Keitel

Lange Hitzeperioden und heftige Unwetter, steigende Meeresspiegel an Nord- und Ostsee und Waldbrände – das sind wohl die schon sichtbarsten Folgen des Klimawandels in Deutschland. Die ...weiterlesen

16. Dezember 2024 | Ältere

Wer ist offen für lebenslanges Lernen? Die Rolle von Persönlichkeitsmerkmalen und Qualifikationen

Jana Kern , Agata Danuta Galkiewicz

Die Arbeitswelt ändert sich rasant. Darum wird lebenslanges Lernen immer wichtiger. Das Qualifikationsniveau entscheidet mit darüber, in welchem Umfang sich Beschäftigte weiterbilden. Auch ...weiterlesen

5. Dezember 2024 | Bildung und Qualifizierung

Gemeinsam Zukunft gestalten: Rückblick auf den #NUEdialog 2024

Bereits zum sechsten Mal fand in diesem Jahr der Wirtschafts- und Wissenschaftskongress #NUEdialog in Nürnberg statt. Diesmal stand das Thema „Innovation und Transformation“ im Fokus. Rund 300 ...weiterlesen

10. Juni 2024 | Digitale Transformation

Bei der IT-Ausstattung und Internetnutzung sind Personen mit SGB-II-Leistungsbezug gegenüber der Gesamtbevölkerung vielfach im Rückstand

Sebastian Bähr , Mark Trappmann

Die meisten Menschen, die Leistungen nach dem SGB II beziehen, verfügen inzwischen über einen Zugang zum Internet. Vor allem bei älteren und gering gebildeten Leistungsbeziehenden ist dies ...weiterlesen

Older Posts >>