24. Juli 2017 | Erwerbsbeteiligung, Armut und Sozialpolitik
Mit kleinen Schritten aus der Langzeitarbeitslosigkeit
„Bei bestimmten Menschen sind zunächst sozialintegrative Schritte nötig, die nachher zu einer mittel- bzw. langfristigen Integration in den Arbeitsmarkt führen können“, sagt Dr. Carolin Freier. Die Arbeitsmarktexpertin untersuchte in ihrer Dissertation, die an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) in Kooperation mit dem IAB im Rahmen des Forschungsprojektes „Soziale Aktivierung“ entstand, genau diese vorbereitenden Maßnahmen.
Freier kommt zu dem Schluss: „Es ist wichtig, die Bereiche Soziale Arbeit und Arbeitsvermittlung miteinander zu verschränken und Fachkräfte der Arbeitsvermittlung sowie Betreuer bei Maßnahmeträgern stärker einzubeziehen.“
Als Beispiel nennt sie einen Wohnungslosen, der mit einer Art Coaching zunächst sensibilisiert wird, die Bedeutung des Faktors Zeit kennenzulernen. Dabei könne er etwa verinnerlichen, wie wichtig es ist, kürzere Anwesenheitszeiten einzuhalten oder den eigenen Tagesablauf zu strukturieren. Flankiert wird diese Maßnahme von Fachkräften der Sozialdienste und der Jobcenter.
Ein anderes Beispiel ist die alleinerziehende Mutter, die es sich nicht zutraut, einen Job anzunehmen. Hier können etwa kleine Kaffeerunden mit anderen Alleinerziehenden der Startschuss zu einem positiven Selbstbezug sein, an dessen Ende ein „Ich schaffe es, wieder arbeiten zu gehen“ steht. „Es sind kleine Schritte auf dem Weg in eine spätere Bildungs- oder Arbeitsmaßnahme“, erläutert Carolin Freier. „Die Chance, sich vorzubereiten, liefert erst die Voraussetzung für einen Ein-Euro-Job.“
Persönlichkeit, Selbstbewusstsein und Sozialkompetenz stärken
Bei den sozialintegrativen Komponenten handelt es sich um persönlichkeitsstabilisierende Elemente, neuartige Kommunikationswege im Umgang mit Langzeitarbeitslosen und arbeitsmarktfernen Menschen sowie professionelle Unterstützung, um das Selbstbewusstsein und die Sozialkompetenz einzelner Arbeitsloser zu stärken. Die soziale Aktivierung soll zur umfassenden sozialen Teilhabe und Kommunikation mit anderen Menschen befähigen – ob im späteren Beruf oder im alltäglichen Privatleben. Sie bedeutet nicht, lediglich eine zweckgebundene Maßnahme wie zum Beispiel ein Bewerbungstraining durchzuführen, sondern folgt einem ganzheitlichen Ansatz.
Langzeitarbeitslose fassen Vertrauen
Ziel der vorbereitenden Maßnahmen ist es außerdem, dass zum Beispiel langzeitarbeitslose Messies, Drogensüchtige oder Menschen mit psychischen oder physischen Beeinträchtigungen sich öffnen und Vertrauen fassen. Andererseits sollen die Maßnahmen zur betreuten Entwicklung von Langzeitarbeitslosen beitragen. „Auf diese Weise gewinnen die Fachkräfte in den Jobcentern, bei den Maßnahmenträgern und bei den sozialen Diensten tiefere Einblicke, wie sie allein bei der Bearbeitung am Schreibtisch nicht möglich wären“, erläutert Freier.
Die Maßnahmen wurden im Rahmen des Forschungsprojektes „Soziale Aktivierung – Social Activation“ untersucht. Das Projekt wurde geleitet von PD Dr. Markus Promberger (IAB), der auch Privatdozent am Institut für Soziologie der FAU ist.
Die Fragestellung arbeitete Carolin Freier in einer Sekundäranalyse im Rahmen ihrer Dissertation an der FAU vertieft auf. Betreut wurde das Dissertationsprojekt von Prof. Dr. Rainer Trinczek, Dekan der Philosophischen Fakultät und des Fachbereichs Theologie, und Prof. Dr. Ingrid Artus vom Institut für Soziologie der FAU.
Der Beitrag wurde von der Pressestelle der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg herausgegeben und am 6. März 2017 auf deren Website veröffentlicht.