Krise im sozialen Sektor: „Das größte Risiko ist, dass grundlegende Leistungen der sozialen Daseinsvorsorge wegbrechen“

Der soziale Sektor steht im Wettbewerb um Arbeitskräfte schlecht da, zeigen aktuelle Studien. In Teilen beeinträchtigt Personalnot jetzt schon die Erbringung wichtiger sozialer Leistungen. Ein Team von Autor*innen aus Forschung und Praxis hat sich nun zusammengeschlossen, um seine Expertise zu diesem Thema zu bündeln. In ihrem Buch, das heute erscheint, zeichnen Christian Hohendanner, Jasmin Rocha ganzen Artikel lesen…


Regionaler Gender Pay Gap: Die Branchenstruktur vor Ort macht den Unterschied

Dass Frauen in Deutschland im Schnitt deutlich weniger verdienen als Männer, ist den meisten Menschen bewusst. Die nationale Betrachtung verdeckt jedoch große Unterschiede zwischen den einzelnen Regionen. Anlässlich des deutschlandweiten Equal Pay Days, der 2024 auf den 6. März fällt, haben Regionalforscherinnen aus dem IAB einen Bericht vorgelegt, der den Gender Pay Gap auf regionaler ganzen Artikel lesen…


Kindergrundsicherung: „Ein wichtiger und richtiger Schritt, aber auch eine vertane Chance“

Ab dem Jahr 2025 soll die Kindergrundsicherung verschiedene Leistungen für Familien bündeln. Schneller, einfacher, direkter – so wirbt das Bundesfamilienministerium auf seiner Website dafür. Doch wird die Kindergrundsicherung dieses Versprechen einlösen? Die Redaktion des IAB-Forums hat dazu bei Katharina von Koppenfels-Spies nachgefragt, die als Professorin für Sozialrecht an der Universität Freiburg die juristische Seite der ganzen Artikel lesen…


Schulwettbewerb YES!2023: „Der Sieg war das Sahnehäubchen“

Die Forschenden des IAB helfen, Türen für die Ideen der nächsten Generation zu öffnen: Ignat Stepanok betreute in diesem Schuljahr gleich zwei Teams bei „YES!2023“ – einem der größten Schulwettbewerbe rund um gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen. Die Teams, die vom IAB-Forscher unterstützt wurden, gewannen den ersten und zweiten Platz. Die Redaktion hat das zum Anlass ganzen Artikel lesen…


Ein Fan des IAB-Betriebspanels übernimmt dessen Leitung

Das IAB-Betriebspanel wurde 30 Jahre alt und ist damit eine der ältesten Befragungen des IAB. Michael Oberfichtner, der im Jubiläumsjahr die Leitung des Forschungsbereichs „Betriebe und Beschäftigung“ antrat, ist 37 und aktuell der jüngste Forschungsbereichsleiter am IAB. Mit ihm hat das Betriebspanel einen wahren Fan als Chef – und jemanden, der sich seiner Verantwortung sehr ganzen Artikel lesen…


20 Jahre Integrierte Erwerbsbiografien: „Für uns Forschende ist die IEB wie ein Grundnahrungsmittel“

Das IAB ist nicht nur ein Hort der Forschung, sondern auch einer der größten Produzenten von Daten zur Arbeitsmarktforschung, die weltweit von Forschenden genutzt werden. Einen der bekanntesten Datensätze des Instituts, die Integrierten Erwerbsbiografien (IEB), gibt es nun seit 20 Jahren. Anlässlich dieses Jubiläums hat die Redaktion des IAB-Forums bei Ali Athmani und Andreas Schneider ganzen Artikel lesen…


Cortisolmessungen zeigen: Nicht unbedingt Arbeitslosigkeit, sondern vor allem berufliche Unsicherheit führt zu erhöhtem chronischem Stress

Im German Job Search Panel hat das IAB gemeinsam mit Kooperationspartnern eine Smartphone App genutzt, um anfänglich arbeitssuchend gemeldete Beschäftigte monatlich zu ihrem Wohlbefinden zu befragen, und das bis zu zwei Jahre lang. Darüber hinaus maß das Befragungsteam wiederholt den Stressmarker Cortisol im Haar der Befragten. Die IAB-Forumsredaktion hat sich mit Julia Schmidtke vom IAB ganzen Artikel lesen…


Männer sind in Führungspositionen weiterhin in der Überzahl

Forschungsergebnisse zeigen, dass Frauen insbesondere bezüglich Qualifikation und Erwerbstätigkeit stetig aufholen. Doch gilt das auch für ihren Anteil an Führungspositionen? Susanne Kohaut und Iris Möller gehen dieser Frage seit vielen Jahren nach. Anlässlich der Veröffentlichung ihres aktuellen IAB-Kurzberichts zu diesem Thema hat die Forumsredaktion bei ihnen nachgefragt.


Viele unbesetzte Stellen – und der russische Angriffskrieg: aktuelle Befunde aus dem IAB-Betriebspanel

Die wirtschaftlichen Folgen des russischen Angriffskrieges und der Covid-19-Pandemie sind für viele Betriebe in Deutschland zu spüren. Das IAB-Betriebspanel, eine jährliche Befragung von gut 15.500 Betrieben, gibt unter anderem Aufschluss darüber, inwiefern die Wirtschaft in den alten und die Wirtschaft in den neuen Bundesländern unterschiedlich betroffen sind, und welche Branchen besonders stark mit dem Fachkräftemangel ganzen Artikel lesen…


<< Newer Posts:::Older Posts >>