Toggle navigation
Themen
Arbeitsmarkt im Strukturwandel
Arbeitsmarktpolitik
Betriebliche Arbeitswelt
Bildung vor und im dem Erwerbsleben
Digitale und ökologische Transformation
Erwerbsbeteiligung, Armut und Sozialpolitik
Folgen der Covid-19-Pandemie
Forschungsdaten und Methoden
Gesamtwirtschaft
Internationale und regionale Arbeitsmärkte
Migration und Integration
Dossiers
Dossier „Teilqualifizierung“
Der Gender Pay Gap – regional betrachtet
Dossier zum BA-Modellprojekt „Mach es einfach“
Dossier „Digitalisierung“
Serien
Folgen des Klimawandels für den deutschen Arbeitsmarkt
Equal Pay Day 2025
Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf den deutschen Arbeitsmarkt
Berufsorientierung Jugendlicher
Beschäftigung in der Gig-Ökonomie
Bürgergeld
Eingliederung von Langzeitarbeitslosen und Teilhabe am Arbeitsmarkt
Abgeschlossene Serien
Rubriken
Grafik Aktuell
IAB-Debattenbeiträge
Interviews
Podium
Porträts
Projekte
Mediathek
Audio
Video
Autorenschaft
International
Themen
Zurück
Arbeitsmarkt im Strukturwandel
Arbeitsmarktpolitik
Betriebliche Arbeitswelt
Bildung vor und im dem Erwerbsleben
Digitale und ökologische Transformation
Erwerbsbeteiligung, Armut und Sozialpolitik
Folgen der Covid-19-Pandemie
Forschungsdaten und Methoden
Gesamtwirtschaft
Internationale und regionale Arbeitsmärkte
Migration und Integration
Dossiers
Zurück
Dossier „Teilqualifizierung“
Der Gender Pay Gap – regional betrachtet
Dossier zum BA-Modellprojekt „Mach es einfach“
Dossier „Digitalisierung“
Serien
Zurück
Folgen des Klimawandels für den deutschen Arbeitsmarkt
Equal Pay Day 2025
Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf den deutschen Arbeitsmarkt
Berufsorientierung Jugendlicher
Beschäftigung in der Gig-Ökonomie
Bürgergeld
Eingliederung von Langzeitarbeitslosen und Teilhabe am Arbeitsmarkt
Abgeschlossene Serien
Zurück
Serie „Inklusion – eine Herausforderung für Wissenschaft und Praxis“ (2023)
Serie „Arbeitskräftesicherung“ (2023)
Serie „Kurzarbeit: Internationale Erfahrungen während der Covid-19-Krise“ (2023)
Serie „Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt“ (2020/22)
Serie „Evaluation von Instrumenten der aktiven Arbeitsmarktpolitik“
Serie „Frauen in MINT-Berufen“ (2021/22)
Serie „Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung 2017/2020“ (2021)
Serie „Psychisch Erkrankte im SGB II: Situation und Betreuung“ (2020/21)
Serie „IAB-Stellenerhebung“ (2019)
Serie: „Ökologische und digitale Transformation des Arbeitsmarktes“ (2020)
Serie „Arbeitsmärkte aus regionaler Perspektive“ (2019/20)
Serie „Zukunft der Grundsicherung“ (2018/19)
Serie „Leben und Arbeiten in der Zukunft“ (2018/19)
Serie „Zehn Jahre PASS“ (2017)
Serie „Mindestlohn“ (2017)
Rubriken
Zurück
Grafik Aktuell
IAB-Debattenbeiträge
Interviews
Podium
Porträts
Projekte
Mediathek
Zurück
Audio
Video
Autorenschaft
International
22. Mai 2018 |
Grafik aktuell
Das Insolvenzrisiko der Beschäftigten ist eher gering, aber ungleich verteilt
Created with Highstock 5.0.12
Insolvenzrisiko der Beschäftigten
2008 bis 2013, Anteil der betroffenen Beschäftigten in Prozent
0,69
0,69
0,82
0,82
0,63
0,63
0,61
0,61
0,69
0,69
0,62
0,62
2008
2009
2010
2011
2012
2013
0,5
0,6
0,7
0,8
0,9
Quelle: Eigene Berechnungen mit Daten der Statistik der Bundesagentur für Arbeit und des Betriebs-Historik-Panels (BHP). © IAB
Downloads
[dkpdf-button]
Artikel teilen
×