Alle unter „Grafik Aktuell“ erschienenen Abbildungen
Homeoffice begünstigt die Entscheidung, in weniger teuren Gegenden zu wohnen
21. Oktober 2025
Arbeitnehmer pendeln häufig zwischen kostengünstigeren Wohngebieten und teureren Beschäftigungshochburgen. Dieser Trend verstärkt sich bei Beschäftigten in Tätigkeiten mit hohem Homeoffice-Potenzial, da die entsprechenden Arbeitsplätze häufig in teuren Ballungszentren zu finden sind. …weiterlesen

IAB-Lohnmonitor: Die unteren Löhne sind seit Ende 2023 überproportional stark gestiegen
9. Oktober 2025
Die Verdienste am unteren Ende der Lohnskala haben in den vergangenen zwei Jahren im Schnitt deutlich stärker zugelegt als die mittleren und höheren Löhne. Dies zeigt der neue IAB-Lohnmonitor, der mehrmals im Jahr erscheinen wird. Die Daten basieren auf der hochfrequenten IAB-Online-Personenbefragung „Arbeiten und Leben in Deutschland“ (IAB-OPAL). …weiterlesen

Steuerliche Investitionsanreize können die Beschäftigung steigern
13. August 2025
Die Bundesregierung setzt auf steuerliche Investitionsanreize, um die deutsche Wirtschaft zu stärken. Eine aktuelle Studie zum früheren Investitionszulagengesetz in Ostdeutschland zeigt, dass solche Anreize positive Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung von Unternehmen haben können. …weiterlesen

In Betrieben mit Betriebs- oder Personalrat werden häufiger familienfreundliche Maßnahmen angeboten
1. August 2025
Betriebe können viel tun, um sich familienfreundlicher aufzustellen. Doch nicht jeder Betrieb ist auf diesem Feld gleichermaßen engagiert. Eine Befragung im Rahmen des IAB-Betriebspanels aus dem Jahr 2024 zeigt: Betriebe mit Arbeitnehmervertretung bieten häufiger familienfreundliche Arbeitszeitmodelle an und unterstützen auch häufiger Beschäftigte, die Angehörige pflegen.…weiterlesen

Insbesondere Arbeitslose sind mit Partner*in zufriedener als ohne
24. Juni 2025
Die Zufriedenheit mit dem eigenen Leben ist bei Beschäftigten höher als bei Arbeitslosen. Hierbei zeigen sich allerdings Unterschiede in Abhängigkeit vom Partnerschaftsstatus. Bei Beschäftigten, aber insbesondere bei Arbeitslosen, die in einer Partnerschaft leben, fällt die Lebenszufriedenheit deutlich höher aus.…weiterlesen

Trotz fortschreitender Digitalisierung der Arbeitsplätze stagniert die Homeoffice-Nutzung
12. Juni 2025
Die Digitalisierung auf dem deutschen Arbeitsmarkt hat durch die Covid-19 Pandemie einen „Boost“ erfahren. Dieser ging vor allem mit dem sprunghaften Anstieg der Nutzung von Homeoffice sowie von digitaler Kommunikation und Kollaboration einher. Während allerdings die Nutzung digitaler Technologien am Arbeitsplatz in den letzten Jahren weiter vorangeschritten ist, gilt dies nicht für die Nutzung von Homeoffice. Hier scheint der Scheitelpunkt weitgehend erreicht zu sein.…weiterlesen

IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar: Wechseldynamik auf dem Tiefpunkt
30. Mai 2025
Trotz des Transformationsdrucks herrschte bei Job- und Branchenwechseln Flaute auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Das aktuelle IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar befindet sich auf dem Tiefpunkt, deutet aber eine Trendwende an. …weiterlesen

Abgehängt? Frauen nutzen KI beruflich viel seltener als Männer
20. Mai 2025
Künstliche Intelligenz (KI) wird weitreichende Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt haben. Bereits heute werden KI-Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt zunehmend nachgefragt. Ergebnisse unserer aktuellen Beschäftigtenbefragung zu „Digitalisierung und Wandel der Arbeit (DiWaBe)“ zeigen, dass Frauen KI bei ihrer Arbeit deutlich seltener nutzen als Männer, was die bestehenden Geschlechterungleichheiten eher verfestigen als nivellieren dürfte. …weiterlesen

Beschäftigte mit Weiterbildungsangebot vom Arbeitgeber realisieren ihre Weiterbildungspläne häufiger
6. Mai 2025
Trotz der zunehmenden Bedeutung von beruflicher Weiterbildung in Zeiten technologischen und ökologischen Wandels und der sich dadurch verändernden Anforderungen an berufliche Tätigkeiten ist die Weiterbildungsbeteiligung von Beschäftigten kaum gestiegen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Ergebnisse aus der IAB-Onlinebefragung „Arbeiten und Leben in Deutschland“ (IAB-OPAL) geben Aufschluss darüber, welche Rolle betriebliche Weiterbildungsangebote für die Weiterbildungsbeteiligung spielen. …weiterlesen

