Das Balkendiagramm zeigt den Anteil der Arbeitsuchenden an den Teilzeitbeschäftigten, Vollzeitbeschäftigten und Arbeitslosen in allen Quartalen im Jahr 2024. Zusätzlich ist in den genannten Gruppen der Anteil der Personen ausgewiesen, die nach einer Vollzeitstelle gesucht haben. Mehr Informationen dazu finden Sie im begleitenden Text. Die Daten stammen aus einer vierteljährigen Erhebung von Informationen zur Jobsuche der erwerbsfähigen Bevölkerung zwischen 18 und 65 Jahren in Deutschland mittels der Onlinebefragung IAB-Online Panel for Labour Market Research (IAB-OPAL).

In wirtschaftlichen Rezessionsphasen verschlechtern sich nicht nur für Arbeitslose die Chancen, auf den Arbeitsmarkt zurückzukehren, sondern für abhängig Beschäftigte nimmt auch das Risiko einer Entlassung zu. So suchten im Jahr 2024 zwei Drittel der Arbeitslosen mit Sozialleistungsbezug (Arbeitslosengeld oder Bürgergeld) und rund 14 Prozent der abhängigen Beschäftigten ohne Sozialleistungsbezug nach einer (anderen) Arbeitsstelle.

Diesen Einblick in die Arbeitssuche von Beschäftigten und Arbeitslosen gibt der neue IAB-Monitor Jobsuche (IAB-MoJo). Er basiert auf einer vierteljährigen Erhebung von Informationen zur Jobsuche der erwerbsfähigen Bevölkerung zwischen 18 und 65 Jahren in Deutschland mittels der Onlinebefragung IAB Online Panel for Labour Market Research (IAB-OPAL).

Die Daten der Quartalsbefragungen im Jahr 2024 zeigen, dass Teilzeitbeschäftigte im Durchschnitt etwas häufiger als Vollzeitbeschäftigte nach einer anderen Arbeitsstelle suchen. Für Arbeitslose, die entweder Arbeitslosengeld oder Bürgergeld bezogen, nahm der Anteil an Jobsuchenden über das Jahr hinweg geringfügig ab. Während die große Mehrheit der arbeitssuchenden Vollzeitbeschäftigten nach Vollzeitstellen sucht, konzentriert sich die Mehrheit der Teilzeitbeschäftigten bei ihrer Arbeitssuche eher auf Teilzeitstellen.

Autor

Mustafa Coban

 

DOI: 10.48720/IAB.FOO.GA.20250409.01