7. Oktober 2022 | Interviews
Alle Beiträge zu: Beschäftigung
Parallel zu den gesamtdeutschen Arbeitsmarktprognosen veröffentlicht das IAB zusätzlich regionalisierte Prognosen für die Bundesländer und Agenturbezirke. Dahinter steckt ein großes Team aus ...weiterlesen
23. September 2022 | Gesamtwirtschaft
IAB-Prognose 2022/2023: Große Unsicherheiten für weitere wirtschaftliche Entwicklung, aber voraussichtlich robuster Arbeitsmarkt
Ukraine-Krieg, steigende Energie- und Rohstoffpreise, Sanktionen, Materialengpässe und höhere Leitzinsen: Die Unwägbarkeiten für die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland sind immens. ...weiterlesen
5. Juli 2022 | Betriebliche Arbeitswelt
Höherer Mindestlohn betrifft mehr als jedes fünfte Beschäftigungsverhältnis
Gemäß Beschluss des Bundestags wird der gesetzliche Mindestlohn ab Oktober 2022 auf 12 Euro erhöht. Ein wissenschaftliches Team des IAB skizziert in einem IAB-Kurzbericht, auf wie viele ...weiterlesen
25. März 2022 | Arbeitsmarktpolitik
IAB-Prognose 2022: Konjunkturaufschwung ausgebremst
Covid-19-Pandemie, Materialengpässe und Lieferschwierigkeiten, Inflationsschub, Ukraine-Krieg, starke Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns: Die Risiken und Unwägbarkeiten für die weitere ...weiterlesen
4. Oktober 2021 | Arbeitsmarkt im Strukturwandel
IAB-Prognose 2021/2022: Der Arbeitsmarkt ist auf Erholungskurs
Die Corona-Krise ist zwar noch nicht endgültig überwunden, doch der Arbeitsmarkt in Deutschland erholt sich zunehmend. Professor Enzo Weber, Leiter des Forschungsbereichs „Prognosen und ...weiterlesen
9. September 2021 | Arbeit und Gesundheit
Für die meisten psychisch kranken Menschen hat Arbeit einen hohen Stellenwert
Arbeit und Arbeitslosigkeit haben einen wichtigen Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden. Dies gilt für Menschen mit psychischen Erkrankungen ebenso wie für psychisch Gesunde. Eine Studie zur ...weiterlesen
15. Juli 2021 | Arbeitsmarktpolitik
Aktive Arbeitsmarktpolitik erhöht den Arbeitsmarkterfolg von Geflüchteten teilweise deutlich
Revidierte Fassung vom 17.3.2023. Die Ergebnisse dieser Publikation musten aufgrund eines Fehlers bei der Datenaufbereitung zwischenzeitlich einer Revision unterzogen werden. Die gegenüber der am ...weiterlesen
10. Juni 2021 | Arbeitsmarktpolitik
Einbruch am Arbeitsmarkt ging zulasten von Helfertätigkeiten
Die Zahl der Beschäftigten sowie der offenen Stellen im Helfer- und Fachkräftebereich ist im Pandemie-Jahr 2020 deutlich zurückgegangen. Die Nachfrage nach Arbeitskräften, deren gesuchte ...weiterlesen
20. April 2021 | Betriebliche Arbeitswelt
Folgen der Covid-19-Pandemie für die regionalen Arbeitsmärkte: Die Unterschiede nehmen im Zeitverlauf ab
Die Corona-Krise trifft keineswegs alle Regionen gleich stark. Das zeigt eine aktuelle Betriebsbefragung des IAB. So war der Anteil der Betriebe, die negativ von der Corona-Krise betroffen waren, im ...weiterlesen