Alle Beiträge zu: Beschäftigung 

17. Juni 2025 | Arbeitsmarkt im Strukturwandel

Mehr Anreize, mehr Flexibilität, mehr Arbeit? Wie Beschäftigte auf die Pläne der neuen Bundesregierung reagieren würden

Jens Stegmaier , Jonas Aljoscha Weik , Bernd Fitzenberger , Enzo Weber

Die Bundesregierung möchte im Sinne der Fachkräftesicherung mehr Flexibilität bei der Höchstarbeitszeit, steuerliche Entlastungen bei Mehrarbeit und Anreize zur Ausweitung von Teilzeit schaffen. ...weiterlesen

10. Juni 2025 | Bildung und Qualifizierung

Kinder aus Haushalten, die über längere Zeit SGB-II-Leistungen beziehen, haben geringere Ausbildungs- und Beschäftigungschancen

Joshua Brunner , Veronika Knize , Maximilian Schiele , Markus Wolf

Ein längerer SGB-II-Leistungsbezug des Elternhaushalts spiegelt sich zum Teil auch in der nächsten Generation wider. Denn bei Jugendlichen aus diesen Haushalten zeigen sich in den Folgejahren ...weiterlesen

5. Mai 2025 | Arbeit und Gesundheit

Begünstigen längere Arbeitszeiten einen Burnout? Befragungsergebnisse zeichnen ein gemischtes Bild

Lukas Blöchinger , Luisa Braunschweig , Mara Buhmann , Duncan Roth

Männer arbeiten im Schnitt deutlich länger als Frauen, leiden aber dennoch seltener unter einem Burnout. So lässt sich ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen längeren Arbeitszeiten ...weiterlesen

4. April 2025 | Internationale und regionale Arbeitsmärkte

„Eine sinkende Beschäftigung erwarten wir in fünf Bundesländern und in mehr als einem Drittel der Agenturbezirke“

Christiane Keitel

Parallel zu den gesamtdeutschen Arbeitsmarktprognosen veröffentlicht das IAB regionalisierte Prognosen für die Bundesländer und Agenturbezirke. Diese sind eine wertvolle Informationsquelle für ...weiterlesen

5. Februar 2025 | Arbeitsmarktpolitik

Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik verbessern die Arbeitsmarktchancen Geflüchteter auch langfristig

Zein Kasrin , Stefan Tübbicke

Auch für Geflüchtete steht eine breite Palette an arbeitsmarktpolitischen Instrumenten zur Verfügung. Mit Ausnahme der Arbeitsgelegenheiten entfalten sie noch knapp sechs Jahre nach Förderbeginn ...weiterlesen

23. Januar 2025 | Arbeitslosigkeit

Konjunktur und Transformation: die kritische Gemengelage am Arbeitsmarkt

Christian Hutter , Enzo Weber

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer Schwächephase und einer tiefgreifenden Transformation zugleich. Diese Gemengelage von konjunkturellen und strukturellen Faktoren bestimmt auch das ...weiterlesen

7. Oktober 2024 | Internationale und regionale Arbeitsmärkte

„Vor allem in den ostdeutschen Bundesländern erwarten wir einen überdurchschnittlichen Anstieg der Arbeitslosenquoten“

Christiane Keitel

Die wirtschaftliche Stagnation verspricht 2025 keine guten Aussichten für Deutschland insgesamt und auch nicht für seine regionalen Arbeitsmärkte. Dies zeigen die regionalisierten Prognosen des ...weiterlesen

23. September 2024 | Gesamtwirtschaft

„Der zähe Wirtschaftsabschwung dämpft die Arbeitsmarktentwicklung“

Christiane Keitel

Die deutsche Wirtschaft steckt weiter in einer Schwächephase fest. Diese schlägt zunehmend auch auf den Arbeitsmarkt durch. Enzo Weber, Leiter des Forschungsbereichs „Prognosen und ...weiterlesen

5. April 2024 | Interviews

„Die Arbeitslosigkeit wird 2024 in allen Bundesländern weiter ansteigen“

Christiane Keitel

Regionale Arbeitsmärkte entwickeln sich oft sehr unterschiedlich. In Anlehnung an die Arbeitsmarktprognose auf Bundesebene erstellt das IAB daher regionalisierte Prognosen für Bundesländer und ...weiterlesen

  • 1
  • 2
  • 4
Older Posts >>