Alle Beiträge zu: Covid-19-Pandemie 

22. Januar 2021 | Arbeitsmarkt im Strukturwandel

Arbeitsmarktübergänge in Krisenzeiten

Jutta Winters

Auf der IAB-Konferenz „Labour Market Transitions: Challenges for Public Policies and Research“ diskutierten Fachleute aus Wissenschaft und Praxis Arbeitsmarktübergänge und politische Maßnahmen ...weiterlesen

21. Dezember 2020 | Digitale und ökologische Transformation

Potenzial für Homeoffice noch nicht ausgeschöpft

Lutz Bellmann , Patrick Gleiser , Christian Kagerl , Theresa Koch , Corinna König , Ute Leber , Laura Pohlan , Duncan Roth , Malte Schierholz , Jens Stegmaier , Armin Aminian , Nils Backhaus , Anita Tisch

Die Covid-19-Pandemie hat zu einer deutlich stärkeren Nutzung von Homeoffice und entsprechenden Mehrinvestitionen der Betriebe geführt. Das Potenzial für Homeoffice ist indes noch keineswegs ...weiterlesen

18. Dezember 2020 | Arbeitsmarktpolitik

Schon im November sah sich jeder dritte vom Teil-Lockdown betroffene Betrieb in seiner Existenz bedroht

Lutz Bellmann , Patrick Gleiser , Christian Kagerl , Theresa Koch , Corinna König , Ute Leber , Laura Pohlan , Duncan Roth , Malte Schierholz , Jens Stegmaier , Armin Aminian

Mit der Befragung „Betriebe in der Covid-19-Krise“ erforscht das IAB laufend die Lage der Betriebe während der Corona-Krise. Im November dieses Jahres wurde die wirtschaftliche Lage der Betriebe ...weiterlesen

17. Dezember 2020 | Arbeitsmarktpolitik

Der Arbeitsmarkt nach der Covid-19-Pandemie. Videointerviews mit IAB-Direktor Bernd Fitzenberger

Jutta Winters

In drei Videointerviews wagt IAB-Direktor Bernd Fitzenberger einen Blick auf den Arbeitsmarkt nach der Covid-19-Pandemie. ...weiterlesen

10. Dezember 2020 | Erwerbsbeteiligung, Armut und Sozialpolitik

Covid-19-Krise: Für das Jahr 2020 ist mit keinem Anstieg der Einkommensungleichheit in Deutschland zu rechnen

Kerstin Bruckmeier , Andreas Peichl , Martin Popp , Jürgen Wiemers , Timo Wollmershäuser

Die Covid-19-Pandemie und die zu ihrer Eindämmung umgesetzten Maßnahmen treffen den Arbeitsmarkt erheblich. Eine Simulationsstudie des IAB und des ifo Instituts zeigt: Die Bruttoerwerbseinkommen ...weiterlesen

9. Dezember 2020 | Betriebliche Arbeitswelt

Weiterbildung in der Covid-19-Pandemie stellt viele Betriebe vor Schwierigkeiten

Lutz Bellmann , Patrick Gleiser , Christian Kagerl , Theresa Koch , Corinna König , Thomas Kruppe , Julia Lang , Ute Leber , Laura Pohlan , Duncan Roth , Malte Schierholz , Jens Stegmaier , Armin Aminian

Gerade in der Corona-Krise böte sich für viele Betriebe die Chance, die Weiterbildung ihrer Beschäftigten zu forcieren. Dass diese Chance vielfach nicht genutzt wird, hat unterschiedliche Gründe. ...weiterlesen

25. November 2020 | Arbeitsmarktpolitik

Die Westbalkanregelung bleibt auch in der Corona-Krise für viele Betriebe wichtig

Mariella Falkenhain , Miriam Raab

Vor der Covid-19-Pandemie wurde die sogenannte Westbalkanregelung insbesondere von Betrieben im Baugewerbe und in der Gastronomie stark nachgefragt, um deren Bedarf an Arbeitskräften mit ...weiterlesen

24. November 2020 | Betriebliche Arbeitswelt

Betriebliche Berufsausbildung in der Covid-19-Krise: Viele Betriebe kennen das Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ noch nicht

Lutz Bellmann , Bernd Fitzenberger , Patrick Gleiser , Christian Kagerl , Theresa Koch , Corinna König , Ute Leber , Laura Pohlan , Duncan Roth , Malte Schierholz , Jens Stegmaier , Armin Aminian

Wirtschaftskrisen hinterlassen Spuren in den Erwerbsbiografien von Beschäftigten. Dies gilt in besonderem Maße für Berufseinsteiger. Angesichts der Covid-19-Krise hat die Bundesregierung das ...weiterlesen

20. November 2020 | Arbeitsmarktpolitik

Jobs retten oder Stillstand finanzieren? Nur mit Qualifizierung dürfte sich Kurzarbeit für den Fiskus auf Dauer auszahlen

Enzo Weber

Jobs retten – darauf liegt das Hauptaugenmerk der Arbeitsmarktpolitik in der Corona-Krise. Die erste Krisenwelle konnte vor allem dank der Kurzarbeit soweit abgefangen werden, dass sich die ...weiterlesen

<< Newer Posts:::Older Posts >>