Alle Beiträge zu: Covid-19-Pandemie 

20. Juni 2024 | Corona-Krise

Subjektive soziale Teilhabe: Die Kluft zwischen Personen mit SGB-II-Leistungsbezug und Gesamtbevölkerung ist während der Pandemie nicht gewachsen

Sebastian Bähr , Matthias Collischon

Die subjektive soziale Teilhabe, also die Einschätzung, ob man am gesellschaftlichen Leben teilnehmen kann oder nicht, hat sich im Laufe der Covid-19-Pandemie verschlechtert. Überraschenderweise ...weiterlesen

29. Mai 2024 | Betriebliche Arbeitswelt

Gleichstellungsbeauftragte „by heart“

Christiane Keitel

Unerschrocken und kämpferisch: Petra Wagner hat viel bewegt im IAB. Nach acht Jahren hört sie nun als Gleichstellungsbeauftragte auf. Im Porträt erzählt sie über die vielen Herausforderungen im ...weiterlesen

28. Mai 2024 | Beschäftigungsformen, Arbeitszeit und Arbeitsbedingungen

Nach Dienstschluss erreichbar und digital sichtbar: Wie Männer und Frauen im Homeoffice arbeiten

Sandra Dummert , Anja Abendroth-Sohl , Lena Hipp , Yvonne Lott

Die Arbeit im Homeoffice und die Nutzung digitaler Technologien hat seit der Covid-19-Pandemie deutlich zugenommen. Diese veränderten Arbeitsbedingungen bedeuten auch Änderungen in der Arbeitsweise ...weiterlesen

22. Mai 2024 | Arbeitsmarktpolitik

Betriebliche Weiterbildung für gefördert Beschäftigte: Befragungsergebnisse zeigen ein überwiegend positives Bild

Nadja Bömmel

Betriebliche Weiterbildung könnte unter Umständen Wieder- und Weiterbeschäftigungschancen für Menschen in geförderter Beschäftigung eröffnen. Laut einer Befragung aus den Jahren 2021 und 2022 ...weiterlesen

19. April 2024 | Arbeitsmarktpolitik

Geringverdienende profitierten während der Pandemie besonders häufig vom erhöhten Kurzarbeitergeld

Christian Kagerl , Thomas Kruppe

Während der Covid-19-Pandemie war Kurzarbeit ein intensiv genutztes arbeitsmarktpolitisches Instrument. Für Beschäftigte, die lange und stark von Kurzarbeit betroffen waren, wurden im Zuge der ...weiterlesen

19. März 2024 | Betriebliche Arbeitswelt

IAB-Monitor Arbeitskräftebedarf 4/2023: Rückgang der offenen Stellen insbesondere bei kleinen und mittelgroßen Betrieben

Nicole Gürtzgen , Alexander Kubis , Martin Popp

Das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot ist gegenüber dem Vorjahresquartal weiterhin rückläufig, im Vergleich zum Vorquartal jedoch stabil. Insgesamt ist der Arbeitskräftebedarf nach wie vor ...weiterlesen

22. Februar 2024 | Betriebliche Arbeitswelt

Weiterbildung in der Covid-19-Krise: Nicht alle profitieren gleichermaßen vom Ausbau des E-Learnings

Christoph Müller

Betriebliche Weiterbildungsaktivitäten konnten in der Covid-19-Krise nicht mehr im gewohnten Umfang in Präsenz stattfinden. Dennoch hat etwa ein Sechstel der Betriebe sein Weiterbildungsengagement ...weiterlesen

16. Februar 2024 | Betriebliche Arbeitswelt

Jünger und weniger zufrieden? Die Lebenszufriedenheit junger Beschäftigter während der Covid-19-Pandemie

Juliane Achatz , Silke Anger , Bernhard Christoph

Jüngere Beschäftigte waren von den Auswirkungen der Pandemie besonders betroffen. So haben sie im Durchschnitt seltener Kurzarbeitergeld erhalten und ihre Einkommen haben sich weniger positiv ...weiterlesen

9. Februar 2024 | Beschäftigungsformen, Arbeitszeit und Arbeitsbedingungen

Homeoffice im Sozialbereich am Beispiel der Caritas: Trotz deutlichen Ausbaus liegen noch Potenziale brach

Marcel Pietsch , Pascal Krimmer , Lutz Bellmann

Mobiles Arbeiten hat seit der Pandemie in vielen Wirtschaftsbereichen stark zugenommen. Dies gilt, wie eine gemeinsame Studie der Caritas und des IAB zeigt, auch für das Sozial- und ...weiterlesen

<< Newer Posts:::Older Posts >>