Alle Beiträge zu: Covid-19-Pandemie 

10. Januar 2024 | Arbeitsmarkt im Strukturwandel

Warum Arbeitskräfte trotz Rekordbeschäftigung und Rezession knapp sind

Bernd Fitzenberger

Die Zahl der Beschäftigten und das Arbeitsvolumen haben im ersten Halbjahr 2023 ein neues Rekordniveau erreicht. Personalengpässe bestehen dennoch fort und drohen sich in den kommenden Jahren ...weiterlesen

8. Dezember 2023 | Betriebliche Arbeitswelt

Erwerbschancen nach Ausbildung langfristig deutlich verbessert – trotz Finanzkrise und Pandemie

Sandra Dummert , Andreas Filser , Philipp Grunau , Kevin Ruf

Die Zahl der Ausbildungsabsolvent*innen ist nach dem deutlichen Rückgang zwischen 2010 und 2018 auf einem niedrigeren Niveau stabil. Sie könnte jedoch aufgrund der rückläufigen ...weiterlesen

21. November 2023 | Betriebliche Arbeitswelt

IAB-Monitor Arbeitskräftebedarf 3/2023: Die Vakanzrate ist insbesondere in Ostdeutschland gesunken

Nicole Gürtzgen , Alexander Kubis , Martin Popp

Das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot ist gegenüber dem Vorjahresquartal weiterhin rückläufig, im Vergleich zum Vorquartal jedoch stabil. Insgesamt ist der Arbeitskräftebedarf nach wie vor ...weiterlesen

9. November 2023 | Betriebliche Arbeitswelt

IAB-Stellenerhebung 3/2023: Fünf Prozent weniger offene Stellen als ein Jahr zuvor

Alexander Kubis

Im dritten Quartal 2023 gab es bundesweit 1,73 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen rund 15.000 oder knapp 1 Prozent niedriger. Im Vergleich zum ...weiterlesen

3. November 2023 | Auswirkungen des Ukraine-Krieges

Viele unbesetzte Stellen – und der russische Angriffskrieg: aktuelle Befunde aus dem IAB-Betriebspanel

Christiane Keitel , Vincent Schulz

Die wirtschaftlichen Folgen des russischen Angriffskrieges und der Covid-19-Pandemie sind für viele Betriebe in Deutschland zu spüren. Das IAB-Betriebspanel, eine jährliche Befragung von gut ...weiterlesen

10. August 2023 | Betriebliche Arbeitswelt

IAB-Stellenerhebung 2/2023: 10 Prozent weniger offene Stellen als ein Jahr zuvor

Alexander Kubis

Im zweiten Quartal 2023 gab es bundesweit 1,74 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal sank die Zahl der offenen Stellen um rund 6.000 oder 0,4 Prozent und liegt damit fast auf dem ...weiterlesen

16. Mai 2023 | Arbeitsmarktpolitik

„Zum Höhepunkt der Pandemie waren 40 Prozent der Arbeitskräfte in Frankreich in Kurzarbeit“

Martin Schludi

In Frankreich wie auch in vielen anderen europäischen Ländern hat sich die Kurzarbeit als wirksames Instrument erwiesen, um Massenentlassungen während der Covid-19-Pandemie zu verhindern. Die ...weiterlesen

11. Mai 2023 | Betriebliche Arbeitswelt

IAB-Stellenerhebung 1/2023: 1,75 Millionen offene Stellen am Arbeitsmarkt

Alexander Kubis

Im ersten Quartal 2023 gab es bundesweit 1,75 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal sank die Zahl der offenen Stellen um rund 237.000 oder 11,9 Prozent. Im Vergleich zum ersten Quartal ...weiterlesen

4. April 2023 | Ältere

„Ältere Minijobbende hat die Pandemie besonders hart getroffen“

Christiane Keitel

Von der Covid-19-Pandemie waren Über-60-Jährige mehrfach betroffen. Einerseits wegen des höheren Risikos für einen schweren Infektionsverlauf. Andererseits wegen des pandemiebedingten Einbruchs ...weiterlesen

<< Newer Posts:::Older Posts >>