Die Wirtschaft in Deutschland befindet sich im Aufschwung. Nach 1,9 Prozent für das laufende Jahr erwartet das IAB für 2018 ein Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts von 1,7 Prozent. Der Aufwärtstrend der Erwerbstätigkeit setzt sich fort: Für das Jahr 2018 prognostiziert das IAB ein Plus von 550.000 Personen, nach 650.000 im Jahr 2017. Die Arbeitslosigkeit sinkt ganzen Artikel lesen…
Das reale Bruttoinlandsprodukt ist im zweiten Quartal 2017 saison- und kalenderbereinigt um 0,6 Prozent gestiegen. Nach einem Plus des Bruttoinlandsproduktes im ersten Quartal um 0,7 Prozent setzte sich das robuste Wachstum damit fort. Impulsgebend für diese Entwicklung war ein Anstieg in den Ausrüstungs- und Bauinvestitionen sowie im privaten und staatlichen Konsum. Der Außenhandel wirkte zuletzt ganzen Artikel lesen…
Die IAB-Forscher Ute Leber und Lutz Bellmann geben in Ihrem neu erschienenen Lehrbuch zunächst einen Überblick über die grundlegenden theoretischen und methodischen Ansätze der modernen Bildungsökonomik. In den anschließenden, nach einzelnen Bildungsphasen gegliederten Kapiteln werden die allgemeine Schulbildung, die Berufsausbildung, die Hochschulbildung und die berufliche Weiterbildung betrachtet. Dabei werden jeweils die Bildungsbeteiligung sowie die Kosten- ganzen Artikel lesen…
In Deutschland kehrt jede fünfte abgewanderte Erwerbsperson wieder in ihren Heimatkreis zurück. Die höchsten Rückkehrquoten verzeichnen ländliche Regionen.
Über die Einführung eines allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns, die zum 1. Januar 2015 erfolgte, wurde in Politik und Wissenschaft jahrelang kontrovers diskutiert. Arbeitgeber sind seitdem 1. Januar 2017 verpflichtet, ihren Beschäftigten mindestens 8,84 Euro pro Stunde zu bezahlen, zuvor waren es 8,50 Euro. Im Vorfeld wurde von manchen kritisiert, dass der Mindestlohn insbesondere die Jobchancen von Langzeitarbeitslosen und Geringqualifizierten mindere. Ein Teil der ganzen Artikel lesen…
Schon heute lässt der demografische Wandel die Erwerbsbevölkerung älter werden. In Zukunft wird auch die Zahl der Arbeitskräfte abnehmen. Um darzustellen, welche demografischen und gesellschaftlichen Entwicklungen die Arbeitswelt von morgen beeinflussen, entwickelte die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) mit fünf anderen Ressortforschungseinrichtungen das gemeinsame Internetportal demowanda.de. Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales ganzen Artikel lesen…
Mit der Einführung eines flächendeckenden Mindestlohns wurde die Möglichkeit geschaffen, Langzeitarbeitslose für sechs Monate unterhalb des Mindestlohns zu beschäftigen. Diese Ausnahmeregelung wurde im ersten Jahr ihrer Existenz kaum nachgefragt, zumal auch die Fach- und Führungskräfte in den Jobcentern sie für wenig praktikabel halten. Effekte auf die Löhne und die Beschäftigung ehemals Langzeitarbeitsloser sind nicht zu ganzen Artikel lesen…
Ingrid Hofmann ist Geschäftsführerin von Hofmann Personal Leasing in Nürnberg, einem renommierten Zeitarbeitsunternehmen. Im Interview mit dem IAB-Forum spricht sie über die Herausforderung, Geflüchtete in Beschäftigung zu bringen. Hofmann sieht Zeitarbeit als eine ideale Möglichkeit, um Flüchtlinge an die Arbeitswelt heranzuführen.
Schlagworte wie „Industrie 4.0“, „digitale Revolution“ oder „vierte industrielle Revolution“ sind in aller Munde. Sie beschreiben einen tiefgreifenden technologischen Wandel, der auch Auswirkungen darauf haben wird, wie wir in Zukunft produzieren und arbeiten werden. Die einen sehen in dieser Entwicklung enorme Potenziale für den Wirtschaftsstandort Deutschland, die anderen warnen vor massivem Arbeitsplatzabbau gerade in geringqualifizierten ganzen Artikel lesen…
<< Newer Posts