Die IAB-SOEP-Migrationsstichprobe wird seit 2013 vom IAB und dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) erstellt. Das Befragungsinstitut Kantar Public befragt dafür mehr als 2.700 Haushalte jährlich. In der dritten Welle 2015 wurden weitere 1.096 Haushalte befragt, um der üblichen Schrumpfung in Wiederholungsbefragungen entgegenzuwirken. Beide Stichproben wurden aus den Daten der „Integrierten Erwerbsbiografien“ des IAB gezogen und enthalten Personen mit Migrationshintergrund, die seit 1995 zugewandert oder in Beschäftigung eingetreten sind. Der Fragebogen umfasst die Standardfragen aus dem SOEP sowie die Migrations-, Bildungs- und Erwerbsbiografie der Befragten im In- und Ausland sowie integrationspolitisch relevante Themenkomplexe.
Das könnte Sie interessieren...
13. Juni 2025 | Beschäftigungsformen, Arbeitszeit und Arbeitsbedingungen
Die Wege zwischen Arbeits- und Wohnort sind seit der Covid-19-Pandemie deutlich länger geworden
Während sich die durchschnittlichen Pendeldistanzen in den Jahren vor der Pandemie kaum veränderten, haben diese seit 2020 deutlich zugenommen. Dies hat auch damit zu tun, dass Homeoffice seither ...weiterlesen
12. Juni 2025 | Bürgergeld/Grundsicherung für Arbeitsuchende
Die Grundsicherung für Arbeitsuchende während der Ampelkoalition – wesentliche Änderungen von 2022 bis 2024
Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über wesentliche Gesetzesänderungen mit Bezug zur Grundsicherung für Arbeitsuchende in der Legislaturperiode der Ampel-Regierung von 2022 bis 2024. ...weiterlesen
10. Juni 2025 | Bildung und Qualifizierung
Kinder aus Haushalten, die über längere Zeit SGB-II-Leistungen beziehen, haben geringere Ausbildungs- und Beschäftigungschancen
Joshua Brunner , Veronika Knize , Dr. Maximilian Schiele , Markus Wolf
Ein längerer SGB-II-Leistungsbezug des Elternhaushalts spiegelt sich zum Teil auch in der nächsten Generation wider. Denn bei Jugendlichen aus diesen Haushalten zeigen sich in den Folgejahren ...weiterlesen