Mit WeLL-ADIAB können die Befragungsdaten gemeinsam mit den für die WeLL-Teilnehmer verfügbaren administrativen Daten analysiert werden. Seitens der administrativen Daten bietet der gemeinsame Datensatz sowohl individuelle Merkmale als auch Informationen zu den Beschäftigungsbetrieben. Diese Daten decken den Zeitraum von 1975 bis 2010 ab. Sie beinhalten also auch Episoden, die zum Teil nach dem eigentlichen WeLL-Interview fortgesetzt oder begonnen wurden. Darüber hinaus können für die Beschäftigungsbetriebe der WeLL-Stichprobe Informationen aus dem IAB-Betriebspanel zugespielt werden.
Das könnte Sie interessieren...
20. Juni 2025 | Digitale Transformation
IAB-Monitor Arbeitskräftebedarf 1/2025: In den meisten Branchen ist das Stellenangebot rückläufig
Prof. Dr. Nicole Gürtzgen , Dr. Alexander Kubis , Dr. Martin Popp
Das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot ist gegenüber dem Vorjahresquartal in den meisten Branchen rückläufig. Lediglich der Bereich „Öffentliche Verwaltung und Sozialversicherung“ berichtet ...weiterlesen
Der Abschluss einer Ausbildung oder eines Studiums trägt wesentlich zu einem reibungslosen Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt bei. Doch die Zahl junger Menschen ohne Berufsabschluss nimmt ...weiterlesen
17. Juni 2025 | Arbeitsmarkt im Strukturwandel
Mehr Anreize, mehr Flexibilität, mehr Arbeit? Wie Beschäftigte auf die Pläne der neuen Bundesregierung reagieren würden
Dr. Jens Stegmaier , Jonas Aljoscha Weik , Prof. Bernd Fitzenberger, PhD , Prof. Dr. Enzo Weber
Die Bundesregierung möchte im Sinne der Fachkräftesicherung mehr Flexibilität bei der Höchstarbeitszeit, steuerliche Entlastungen bei Mehrarbeit und Anreize zur Ausweitung von Teilzeit schaffen. ...weiterlesen